Podiumsgespräch | Reisen • Retten • Restaurieren: Die Bedeutung des Fachtourismus für die Kirchenburgen Siebenbürgens
Reisen • Retten • Restaurieren
Die Bedeutung des Fachtourismus für die Kirchenburgen Siebenbürgens.
Freitag, 8. März 2019, 19 Uhr
Rumänische Botschaft in Berlin
Dorotheenstrasse 62-66 (Karte)
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kirchenburgen und der Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland.
Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).
Programm
19:00 Uhr, Begrüßung
• Bischof Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR)
• Emil Hurezeanu, Botschafter Rumäniens in Deutschland
• Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
• Philipp Harfmann, Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen
19:30 Uhr, Podiumsgespräch mit
• Prof. Dr. Paul Zalewski, Europa-Universität Viadrina
• Stefan Vaidam, Restaurator aus Alzen-Al âna (Siebenbürgen)
• Ruth István, Fachtourismusreferentin der Stiftung Kirchenburgen
• Moderation: Stefan Bichler, Referent für Öff entlichkeitsarbeit der EKR
Anmeldung
Über Ihre Anmeldung zur Veranstaltung würden wir uns freuen; bitte melden Sie hierzu Ihr Interesse an der Veranstaltung bei office@kirchenburgen.org an.
Am Einlass halten Sie dann bitte Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass bereit.
Kontakt
Dr. Harald Roth
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
T: +49 (0)331 20098-0
F: +49 (0)331 20098-50
deutsches@kulturforum.info



Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Dabei sind alle jene Regionen im Blick, in denen Deutsche gelebt haben oder bis heute leben. Zusammen mit Partnern aus dem In- und Ausland organisiert das Kulturforum Ausstellungen und Veranstaltungen. In seiner Potsdamer Bibliothek östliches Europa erscheinen Sachbücher und Kulturreiseführer. Die Internetpräsenz des Kulturforums informiert über Publikationen, Projekte und Entwicklungen innerhalb des Themenbereichs. In der ersten Jahreshälfte, jeweils samstags, 15:30 bis 17:45, präsentieren das Deutsche Kulturforum östliches Europa, die Kulturreferentin für Siebenbürgen und das Bundesplatz-Kino sieben Dokumentarfilme zu Siebenbürgen, einer multiethnischen Region im Zentrum Rumäniens, und zu einzelnen Persönlichkeiten der dort seit dem 12. Jahrhundert ansässigen deutschen Minderheit: 26. Januar 2019 Von der Macht des Verdächtigens, A 2008 Regisseur: Walter Wehmeyer Gast: Dr. Michaela Nowotnick, Literaturwissenschaftlerin 23. Februar 2019 Der Verrat, HU 2005 Regisseur: Dr. Farkas-Zoltán Hajdú 30. März 2019 Zuwanderung nach Siebenbürgen – Erfolgsgeschichten, D/RO 2017 Regisseur: Florin Besoiu 27. April 2019 Die Gründer, D/RO 2018 Regisseur: Günter Czernetzky Großkokler Botschaften, RO 2015 Regie: Studierende der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu 25. Mai 2019 Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen – Der Vogel träumt vom Maismehl, D 2019 Regisseur: Manuel Stübecke Gast: Frieder Schuller, Schriftsteller und Filmemacher 15. Juni 2019 Hermann Oberth, RO 2017 Regisseur: Cristian Amza Gast: Dr. Anneli Ute Gabanyi, Südosteuropa-Expertin Alle Regisseure sind anwesend und beantworten Publikumsfragen. Moderation: Dr. Ingeborg Szöllösi, Deutsches Kulturforum östliches Europa Hier finden Sie weitere Informationen zu der Dokumentarfilmreihe: