Online-Vortrag und Buch­prä­sen­ta­tion mit Angela Ilić: Bekenntnis und Diaspora am 20. Mai 2021

 

Vortrag und Buchpräsentation von Dr. Angela Ilić im Rahmen der diesjährigen Sitzung der Evangelischen Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE)

20. Mai 2021, 14:45 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der diesjährigen Sitzung der Evangelischen Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) stellt Dr. Angela Ilić den von ihr herausgegebenen neuen Sammelband „Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert“ in Form eines Vortrags vor.

Nachwuchs­seminar für Studierende und Doktoranden am 23. September 2021

 

Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) schreibt ein Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden aus; Thema: „Fragen der Typologisierung der Stadt im Donau-Karpaten-Raum im langen 18. Jahrhundert“

Das Seminar findet am 23.9.2021, 9–16 Uhr im Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz, Dorfstraße 17, 8435 Wagna (Steiermark, Österreich) statt.

Das von Dr. Angela Ilić (München), Prof. Dr. Kurt Scharr (Innsbruck) und Prof. Dr. Harald Heppner (Graz) geleitete Seminar wird als Kooperationsveranstaltung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) mit dem Bukowina-Institut, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde durchgeführt. Es wen­det sich an Studierende höherer Semester sowie Doktoranden aller Disziplinen, ins­be­sondere aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Geographie, Literaturwissen­schaft und Empirische Kulturwissenschaft.

Alle Details als PDF-Download

Missverständnisse zwischen Ost- und Westeuropa | Ivan Krastev im Gespräch mit Marie-Janine Calic | 20. Juni 2021 (online)

 

20. Juni 2021, 19 Uhr

Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal)

Zum Auftakt der neuen Reihe „Fahrtrichtung Ost“, die sich Autorinnen und Autoren aus dem mittelosteuropäischen Raum, von Prag bis Kiew, von Warschau bis Sofia vorstellt, sprechen der bulgarische Politikwissenschaftler Dr. Ivan Krastev und die Südosteuropa-Expertin Prof. Dr. Marie-Janine Calic über die Gründe der politischen Krisen in Mittelosteuropa und über die Missverständnisse zwischen Ost und West.

Plakat der Veranstaltung
Mehr über Ivan Krastev und Marie-Janine Calic.

„Revolution“ | Claudia Dathe im Online-Gespräch mit Viktor Martinovich | 13. Juli 2021, 19 Uhr

 

13. Juli 2021, 19 Uhr

Livestream der Stadtbibliothek München (YouTube-Kanal)

Wir sind gewöhnt vom gemeinsamen Europa zu sprechen, dabei aber zumeist den Blick auf den westlichen Teil unseres Kontinents zu richten. Der Blickwechsel nach Osten eröffnet jedoch ungeahnte Perspektiven auf ein anderes Europa. Was verbindet, was trennt die beiden Teile Europas, die so lange geteilt waren?

Claudia Dathe spricht mit Viktor Martinovich über sein neues Buch Revolution und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Belarus.

Zur Seite der Veranstaltung
Mehr über Viktor Martinovich.

Online-Vortrag von Tobias Weger | „Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa. Wege der Aschkenasim im europäischen Mittelalter“ am 19. Mai 2021

 

Die rheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter wichtige Zentren jüdischer Kultur und Geschichte. Nach den Anfangsbuchstaben ihrer hebräischen Bezeichnungen „Spira“, „Warmaisa“ und „Magenza“ nannten die drei jüdischen Gemeinden ihren Verbund „Kehilot SchUM“ (שו״מ). Diese SchUM-Städte wurden nach Pogromen und Verfolgungen zu Ausgangspunkten für die Emigration zahlreicher aschkenasischer Juden ins östliche Europa, insbesondere nach Polen und in die Böhmischen Länder. Von dort aus wanderten deren Nachfahren später auch in andere osteuropäische Länder weiter. Der Vortrag findet am 19. Mai 2021, 18 Uhr statt und zeigt Verbindungen des mittelalterlichen Rheingebiets mit dem östlichen Europa auf.

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz

Kostenlose Anmeldung erforderlich unter anmeldung@politische-bildung-rlp.de bzw. www.politische-bildung-rlp.de (Anforderung des Links).

Online-Diskussion | „Populis­mus ist wieder salonfähig geworden“ | 11. Mai 2021

 

11. Mai 2021, 19 Uhr

YouTube-Star „MrWissen2go Geschichte“ Mirko Drotschmann im Gespräch mit Karl Graf Stauffenberg, dem Enkel des „Hitler-Attentäters“ Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Es moderiert Florian Kührer-Wielach (IKGS).

Die von der Gemeinde Neubiberg/Kulturamt mit der vhs SüdOst in Kooperation mit dem IKGS durchgeführte Veranstaltung wird per Zoom gestreamt. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link per Mail.

Teilnahmepreise: für Lockdown-Gebeutelte: 6 Euro, Unterstützer-Ticket, nicht nur für Profiteure der Corona-Krise: 10 Euro, Teens bis 18 Jahre: Null-Euro-Ticket

Verkauf und Anmeldung über die VHS Südost oder telefonisch unter 089/442 389-0.