Rezensionen zum „Spiegelungen“-Themenschwerpunkt „Archive in Kroatien“

Die erste Version der Plattform entstand im Rahmen des gleichnamigen Projekts, das wir gemeinsam mit dem Adalbert Stifter Verein durchgeführt haben. Auch die Monacensia München wirkte als Partner mit. Die Beiträge widmeten sich verschiedenen Aspekten der Grenzen im zentral- und südosteuropäischen Raum.
Nach Projektende wurde die Plattform vom IKGS zu einer offenen Medienplattform für Text-, Audio- und Videobeiträge über die Projektinhalte hinaus weiterentwickelt. Die Plattform wird auch vom Projektpartner ASV weiter mit Beiträgen bespielt. Zudem steht sie anderen Partnereinrichtungen offen.
Die visuelle und technische Entwicklung der Online-Plattform stellt eine wichtige Horizonterweiterung für uns dar. Umso dankbarer sind wir über die produktive Zusammenarbeit mit der Designerin und Expertin für strategische Markenentwicklung Susana Frau und den Entwicklern von Kollektiv 17.
Just like people, or along with them, archival material often crosses borders. Not only geographical borders, but also cultural, ethnic and linguistic boundaries. As a result, professionals working with archival materials face certain research challenges, which the international conference and workshop Ethnological Heritage in the Archives: Diverse Contexts in Central and Southeastern Europe aims to address. The event is co-organised by the Institute of German Culture and History of Southeastern Europe (IKGS), the Institute of Ethnomusicology at the Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (ZRC SAZU)and the Slovenian Ethnological Society.