Neue Podcast-Folge

Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić und Tobias Weger, den Herausgebern des Jahrbuchs „Danubiana Carpathica“ zum Thema „Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie erläutern, weshalb es sich lohnt, sich noch intensiver als bisher mit der Sportgeschichte Südosteuropas zu befassen, die als eine Art Lackmuspapier für soziale, politische, nationale, ethnische und sogar konfessionelle Entwicklungen im Donau-Karpaten-Raum gesehen werden kann. Und weshalb es dabei nicht nur um Fußball geht…
 

Neue Spendenkontonummer

Die Kontonummer unserer Spendenaktion für die Bukowina „Netzwerk Gedankendach“ hat sich geändert. Die neuen Kontodaten lauten:
 
DE70 7015 0000 1008 1100 15
SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München
Verwendungszweck: „Netzwerk Gedankendach“
 
Spendenbescheinigungen können gerne ausgestellt werden.
 
Wir bedanken uns bei allen Spender:innen, die das „Netzwerk Gedankendach“ unterstützen, ganz herzlich!
 

Dokumentation „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“

Im Rahmen des Programms „27. Januar 2024 – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ zeigt die Universität Bremen unsere Dokumentation „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“. Der Dokumentarfilm entstand unter der Projektleitung von Dr. Markus Winkler und wurde gefördert vom Auswärtigen Amt.
 
Auf einer Reise durch die Ukraine und die Republik Moldau entdeckt Felix Zuckermann, Sohn der Holocaust-Überlebenden Rosa Zuckermann, erstmals die Orte der Deportation seiner Mutter, er trifft Zeitzeugen und spricht in einer Erinnerungswerkstatt mit jungen Ukrainern und Moldauern. Mit subtilen und eindrucksvollen Bildern thematisiert der Film Aspekte des Holocaust, die im westlichen Europa kaum bekannt sind.
 
 
Foto: Felix Zuckermann auf dem jüdischen Friedhof in Czernowitz
© Markus Winkler

Sammelband „Changing Borders and Challenging Belongings“

Beiträge der IKGS-Mitarbeiter:innen Enikő Dácz und Tobias Weger sind im Sammelband „Changing Borders and Challenging Belongings“ erschienen, der Open Access zu lesen ist.
Der interdisziplinäre Band enthält Aufsätze, die die Auswirkungen der Grenzziehung, der sozialen und rechtlichen Inklusion und Exklusion auf individuelle und kollektive Identitäten in der Vergangenheit und Gegenwart untersuchen.
Tobias Weger untersucht die Zusammenhänge zwischen Grenzen, Demographie, Politik und Pragmatismus in der Dobrogea/Добруджа/Dobrudscha seit 1878.
Enikő Dácz analysiert in ihrem Beitrag unterschiedliche Positionierungsstrategien deutschsprachiger Autoren aus Siebenbürgen vor und nach 1945.
 

Neue Podcast-Folge

Der vielfach ausgezeichnete Autor, Nestroy-Preisträger 2023 und Regisseur Thomas Perle, der immer wieder auch in den „Spiegelungen“ veröffentlicht, sprach während eines Besuchs im IKGS mit Enikő Dácz über seine neuen Stücke, die Kooperationen mit Theatern in Rumänien und seine Erfahrungen als Stadtschreiber an unterschiedlichen Orten. Er ging näher auf seine Erfahrungen als Temeswarer Stadtschreiber des Deutsches Kulturforum östliches Europa und die Stücke „PROTESTANTEN vertreibung aus der heimath“ und „Sidy Thal“, das er zusammen mit Clemens Bechtel verfasste, ein.

Zum Podcast

Schulung zu Archivinformationssystem

Mitte Januar nahmen die für unser Archiv zuständigen IKGS-Mitarbeiter:innen an einer Schulung im Archivinformationssystem Access to Memory (AtoM) teil. Basil Marti von docuteam, einem Anbieter von Archivdienstleistungen und Beratung im Informationsmanagement, führte sehr anschaulich und informativ durch das Programm.

Wir danken Herrn Marti sowie dem docuteam für die aufschlussreiche und kurzweilige Einführung in die Funktionsweise und Anwendung des AtoM und freuen uns auf die Fortsetzung!

Foto: Enikő Dácz, IKGS