Artikel von IKGS-Vorstandsmitglied Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch zu 800 Jahre „Privilegium Andreanum“

In der „Siebenbürgischen Zeitung“ ist kürzlich ein Artikel von Konrad Gündisch zum 800jährigen Jubiläum des „Goldenen Freibriefs“ der Siebenbürger Sachsen erschienen. König Andreas II. von Ungarn bestätigte 1224 die Rechte der deutschen Siedler des südlichen Siebenbürgen in einer später „Andreanum“ genannten Urkunde und gewährte ihnen damit weitreichende Autonomie.

Zum Artikel

Neue Podcast-Folge: IKGS Fellow 2023/2024 Gábor Schein im Gespräch

Prof. Dr. Gábor Schein sprach mit Enikő Dácz über die sechs Monate seines Fellowships am IKGS und sein Forschungsprojekt „Die metahistorischen Rahmensetzungen der Nationalliteraturen Ost-Mittel-Europas“. Er ging neben wichtigen Forschungsfragen auch auf die Verortung deutschsprachiger Texte und Literaturen in dieser Region ein. Abschließend sprach er über seinen Beitrag zu den „Spiegelungen“ und ließ das Gespräch lyrisch ausklingen.

Zum Podcast

Mehr zum Fellow 2023/2024 am IKGS

Weitere Podcast-Folgen mit Gábor Schein finden Sie hier und hier.

Zur Podcast-Reihe „Donauwellen: Der Südostcast“

Ausschreibung: Bundesfreiwilligendienst am IKGS

Wir suchen ab Mitte September Verstärkung für unser Team!

Das IKGS ist eine vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAfzA) anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und schreibt zum Starttermin 15. September 2024 die Stelle einer/eines Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdi) aus.

Aufgaben: Mitarbeit in Bibliothek und Archiv, redaktionelle Tätigkeiten, kleinere Recherchen, Unterstützung bei der Vorbereitung interner Veranstaltungen, einfache Sekretariatsaufgaben.

Bewerbungen bitte an:
IKGS e. V., Halskestraße 15, 83739 München, ikgs@ikgs.de
Auskünfte unter Tel. 089/78 06 09-0

Mehr Informationen

Vortrag an der Universität in Rijeka

Am 15. Mai hielt PD Dr. Angela Ilić einen Vortrag mit dem Titel „Colonizing, Civilizing, Dividing? The Imperial Legacies of Churches in Hungary in the Service of Hungarian Colonial Ambitions in Rijeka“ an der Universität in Rijeka. Der Vortrag fand im Rahmen der internationalen Tagung „Postcolonial, Decolonial, Postimperial, Deimperial“ statt, die vom ERC-Projektteam „REVENANT—Revivals of Empire: Nostalgia, Amnesia, Tribulation“ organisiert wurde.

Mehr Informationen

© Foto: Aleš Suk/ArtKvart

Vortrag: „Die Nibelungen auf Budapester Bühne“

An der Akademie Meran fand letzte Woche die internationale Tagung „Die europäische Rezeption des Nibelungenliedes“ statt. Ziel der Konferenz war, die Verbreitung sowie neue Interpretationen und Umdeutungen des „Nibelungenliedes“ darzulegen, die der Text im Laufe seiner Überlieferung in und vor allem außerhalb Deutschlands erfahren hat.

IKGS-Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz hielt einen Vortrag über die Rezeption des „Nibelungenliedes“ in Ungarn und kontextualisierte die Rückkehr der Nibelungen auf die ungarische Bühne zu Beginn des 21. Jahrhunderts, indem sie nach den ausgearbeiteten Sinnpotentialen des Stoffes fragte.

Mehr zur Tagung

 

 

© Foto: Stefan Feihl

Buchvorstellung in Rijeka

PD Dr. Angela Ilić hat ihre neueste Monografie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor“ im Museum der Stadt Rijeka auf Kroatisch vorgestellt. Im Gespräch mit Dr. Ivan Jeličić, Dr. Marko Medved (beide an der Universität Rijeka) und dem ehemaligen Direktor des Stadtmuseums, Ervin Dubrović, sprach sie über ihre Forschungsergebnisse.

Die Veranstaltung hat bereits ein Echo in den örtlichen Medien erfahren.

Zur Bestellung der Monografie

© Fotos: Ana Križanec/Novi list