Rückblick: Lesung mit Tatiana Țîbuleac im Literaturhaus am Inn

Am 23. Januar 2025 las die Autorin Tatiana Țîbuleac dem zahlreich erschienenen Innsbrucker Publikum aus ihrem mehrfach ausgezeichneten zweiten Roman „Der Garten aus Glas“ (Originaltitel: „Grădina de sticlă“) vor, der von Ernest Wichner ins Deutsche übertragen wurde. Im Gespräch mit der Moderatorin Enikő Dácz sprach sie über die im Buch beschriebene Existenz in einem Dazwischen, das sich das Individuum mühsam aufbauen muss, und ging auf die moldauische Gesellschaft der Wendezeit samt ihren Widersprüchen und der ethnischen Vielfalt ein.

Gabriele Wild las Fragmente aus dem Roman vor, ins Rumänische übersetzte Mircea Gheorghe Abrudan.
 
Der Abend fand im Rahmen des Rumänien-Schwerpunkts des Doktoratskollegs Austrian Studies der Universität Innsbruck und in Kooperation dem Literaturhaus am Inn und dem IKGS statt.
 
Fotos: Literaturhaus am Inn

Neue Rezension zur „Spiegelungen“-Ausgabe 2.22 „Archive in Kroatien“ erschienen

„[D]ieses Heft [kann] allen an deutschsprachigem Material in kroatischen Archiven Interessierten nur wärmstens empfohlen werden.“ So resümiert Thomas Just in seiner Rezension der „Spiegelungen“-Ausgabe 2.22. Die Besprechung ist in der Ausgabe 82 (2023) vom IOS Regensburg herausgegebenen Zeitschrift „Südost-Forschungen“ erschienen.

Zur „Spiegelungen“-Ausgabe „Archive in Kroatien“

Neue Rezension zu „Temeswar. Kleine Stadtgeschichte“ erschienen

„[E]in nützliches Hilfsmittel, das man bei einem Spaziergang durch Timișoara zur Hand haben sollte“ sowie „eine Einladung, die historischen Spuren wieder zu entdecken“ – das sind die Worte, mit denen Sandra Hirsch die IKGS-Publikation „Temeswar. Eine kleine Stadtgeschichte“ beschreibt. Die Autoren, unser Vorstandsmitglieds Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch sowie unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger, werden für ihre Expertise als „bekannte und renommierte Historiker“ gelobt. Die Rezension ist in der Ausgabe 82 (2023) der vom IOS Regensburg herausgegebenen Zeitschrift „Südost-Forschungen“ erschienen.

Zur Publikation

Uni-Veranstaltung zur Stadtgeschichte im östlichen Europa

Im laufenden Wintersemester 2024/25 hält IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Lehrveranstaltung zum Thema „Stadtgeschichte im östlichen Europa – vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. In der vergangenen Woche, in der das Beispiel İstanbul/Konstantinopel thematisiert wurde, erhielt Tobias Weger Besuch von einer Kollegin aus dem BKM-Förderbereich, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha, Maramuresch, Moldau und Walachei am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, die sich gerade in München aufhielt.
 
Fotos: Dr. Heinke Fabritius

Rückblick auf die Lesung mit Tatiana Țîbuleac in München

 
Am 22. Januar las Tatiana Țîbuleac aus ihrem zweiten ins Deutsche übertragenen und mehrfach ausgezeichneten Roman „Der Garten aus Glas“ in der Buchhandlung Lehmkuhl. Mit der IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz, die den Abend moderiert hat, sprach die Autorin über das Buch, das die Zerbrechlichkeit des Individuums beziehungsweise dessen Scheitern in unterschiedlichen Frauenschicksalen und in lyrisch dichter Sprache mit subtilem Humor erzählt.
 
 
Tatiana Țîbuleac ging im Gesprächs auch auf die moldauische Gesellschaft der Wendezeit samt ihren Widersprüchen und der ethnischen Vielfalt ein. Das zahlreich erschienene Publikum genoss die Lesung der Literatursprecherin Julia Cortis und hatte u. a. dank der Übersetzerin des Abends Sevi Mayr die Möglichkeit, mit der Autorin bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.
 
Die Veranstaltung wurde vom IKGS, von der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar, vom Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration in Kooperation mit der Buchhandlung Lehmkuhl veranstaltet.
 
Fotos: Tobias Weger (IKGS), Enikő Dácz

In Kurt Hielschers Fußstapfen

Für das Feuilleton unserer „Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas“ hat IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić mit dem niederländischen Hobbyfotografen Casper Molenaar gesprochen.
 
Er stellt in einem Online-Fotoprojekt historische Bilder Kurt Hielschers nach – der europaweite Bekanntheit durch seine Bildbände erlangte, die in den 1920er- und 1930er-Jahren veröffentlicht wurden. Hielscher fotografierte in ganz Europa – insbesondere auch in der südosteuropäischen Region.
 
 
Hier geht es zu Casper Molenaars Projektwebseite und Facebookseite