Veranstaltungen
April 2025
30. April 2025
Bad Staffelstein

Vortrag von Florian Kührer-Wielach
Czernowitz, München und darüber hinaus
Von der wissenschaftlichen Kooperation zum humanitären Netzwerk unter Kriegsbedingungen
30. April 2025, 10:00–15:00 Uhr, Kloster Banz 1, Bad Staffelstein (Karte)
Im Rahmen des Seminars „Bayern und Ukraine: Politik, Identität und Tracht“ der Hanns-Seidel– Stiftung in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens (München) und dem Rat der Deutschen der Ukraine (RDU, Kyjiw), die von 28. bis 30. April 2025 im Bildungszentrum Kloster Banz stattfindet.
Mai 2025
06. Mai 2025
München

© Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
Buchpräsentation
„Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken“
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)
6. Mai 2025, 19:00 Uhr
Moderation: Dr. Florian Kühler-Wielach, Dr. Wolfgang Schwarz
Der Zeitraum vom 9. November 1989 bis zum 3. Oktober 1990 war für Europa und ganz besonders für Deutschland ein wegweisender Einschnitt. Das in dieser Zeit entstandene Tagebuch von Horst Teltschik, dem wichtigsten außenpolitischen Berater Helmut Kohls, bietet mit Rückblenden, Reflektionen sowie einem reichlichen Anhang einen einzigartigen und umfassenden Einblick in diese Zeit.
Die Buchvorstellung mit dem Autor wird von IKGS-Direktor Dr. Florian Kühler-Wielach gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder, moderiert.
Anmeldung: telefonisch unter 089-449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de
07. Mai 2025
Regensburg

© Harrassowitz Verlag
Buchvorstellung von PD Dr. Angela Ilić
Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie (1867–1918). Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:30-20:00 Uhr
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg (Karte)
PD Dr. Angela Ilić stellt im Gespräch mit Prof. Dr. Björn Hansen ihre 2024 beim Verlag Harrassowitz erschienene Monografie über Rijeka und Maribor vor und geht u. a. auf die Ergebnisse der komparativen Untersuchung verschiedener Identitätskonstruktionen ein.
Veranstalter sind die Universität Regensburg und die Südosteuropa Gesellschaft, Zweigstelle Regensburg.