Veranstaltungen
Januar 2025
22. Januar 2025
19:30 Uhr
München
© Foto: Dirk Skiba
Der Garten aus Glas
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac
22. Januar 2025, 19:30 Uhr
Buchhandlung Lehmkuhl, Leopoldstr. 45, 80802 München (Karte)
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Literatursprecherin: Julia Cortis
Übersetzung aus dem Rumänischen: Sevghin Mayr
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Der Abend wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte an der LMU München, von der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar, von dem Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration in Kooperation mit der Buchhandlung Lehmkuhl veranstaltet.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter ikgs@ikgs.de wird gebeten.
Zum Buch: Tatiana Țîbuleac: Der Garten aus Glas. Übersetzt von Ernest Wichner. Schöffling & Co 2023
23. Januar 2025
19:00 Uhr
Innsbruck
© Foto: Dirk Skiba
Der Garten aus Glas
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac
23. Januar 2025, 19:00 Uhr
Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck (Karte)
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Übersetzung aus dem Rumänischen: Mircea Abrudan
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Der Abend wird vom Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und dem Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte an der LMU München organisiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Rumänien-Schwerpunkts des Doktoratskollegs Austrian Studies statt.
Zum Buch: Tatiana Țîbuleac: Der Garten aus Glas. Übersetzt von Ernest Wichner. Schöffling & Co 2023
27. Januar 2025
19:00 Uhr
Wien
„Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“
Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași/Jassy) und Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) stellen das neue Grundlagenwerk vor
27. Januar 2025, 19:00 Uhr
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien (Karte)
Moderation: Dr. Florian Kührer-Wielach (IKGS)
Die Mitherausgeber Andrei Corbea-Hoișie und Steffen Höhne präsentieren das Handbuch und sprechen mit Larissa Cybenko, Johannes Feichtinger und Martin A. Hainz u. a. über die sprachliche und nationalpolitische Konstellation am Rande der Monarchie, die vielen Formen literarischer Diaspora und die heutige kulturelle Lage in der Region.
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Literatur.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Februar 2025
24. Februar 2025
München
1. Tag der Münchner Osteuropastudien
Die Ukraine in (Ost-)Europa
mit IKGS-Workshop „Gemeinsames Kulturerbe in Zentral- und Südosteuropa“
24. Februar 2025
Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, 81669 München (Karte)
Der russische Überfall auf die Ukraine vor drei Jahren, am 24.02.2022, hat die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des territorial größten europäischen Staates in die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig kursieren zahllose Falschinformationen über die Ukraine und ihr Verhältnis zum Rest Europas und zu Russland. Das führt zu kontroversen und emotional aufgeladenen Debatten. Diese Debatte will der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien versachlichen. Er richtet sich vor allem an Lehrkräfte, aber auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.
Das IKGS trägt dazu als Kooperationspartner unter der Leitung von PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger mit dem Workshop „Gemeinsames Kulturerbe in Zentral- und Südosteuropa“ bei, der von 13 bis 14 Uhr im Seminarraum 3 des Collegium Carolinum (2. OG) stattfindet.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen sowie dem Institut für Slavische Philologie an der LMU, dem Collegium Carolinum, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, der Ukrainischen Freien Universität, Hauses des deutschen Ostens und Jungen DGO, Regionalgruppe Bayern.