Veranstaltungen

Veranstaltungen

April 2024

30. April 2024 

München

Filmvorführung

„Die letzten Österreicher“ (2020) 

Filmvorführung und Diskussion mit Regisseur Lukas Pitscheider (Wien)

Moderiert von PD Dr. Angela Ilić

30. April 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)

In einem von der Außenwelt nur schwer zugänglichen Dorf in den Karpatenwäldern ringen die letzten Österreicher der Ukraine mit der Frage, ob sie ihrer Heimat den Rücken kehren sollen. Vier Protagonisten und ihre Familien werden im Dokumentarfilm über den Zeitraum von drei Jahren bei ihrer Lebensentscheidung begleitet.

Wenige Tage vorher, am 25. April 2024 um 18:00 Uhr wird die Ausstellung „Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur“ eröffnet, die ab 26. April bis zum 29. Mai im Haus des Deutschen Ostens wie auch virtuell zu sehen ist. Die Filmvorführung sowie die Ausstellung finden im Rahmen des Schwerpunktes „Deutsche in der Ukraine im Fokus“ statt.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Haus des Deutschen Ostens und des IKGS. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).

Mai 2024

10.‒11. Mai 2024

Meran/Merano, Italien

Handschrift C des „Nibelungenliedes“

Vortrag von Dr. Enikő Dácz

Die Nibelungen auf Budapester Bühne

Anmerkungen zur Gegenwartsrezeption des Nibelungenliedes in Ungarn

10.‒11. Mai 2024
Akademie Meran, Via Innerhofer Franz, 1, 39012 Merano BZ, Italien (Karte)

Im Rahmen der internationalen Tagung „Die europäische Rezeption des Nibelungenliedes“ hält Dr. Enikő Dácz einen Vortrag über die Rezeption des „Nibelungenliedes“ in Ungarn. Der Vortrag fokussiert auf Dramen von János Térey und László Márton, die zu den prominentesten Vertretern der ungarischen Gegenwartsliteratur zählen, und kontextualisiert die Rückkehr der Nibelungen auf die ungarische Bühne zu Beginn des 21. Jahrhunderts, indem sie nach den ausgearbeiteten Sinnpotentialen des Stoffes fragt. Zugleich soll auf die Rezeption der Werke eingegangen werden.

Ziel der Tagung ist es, die Verbreitung sowie neue Interpretationen und Umdeutungen des „Nibelungenliedes“ darzulegen, die der Text im Laufe seiner Überlieferung in und vor allem außerhalb Deutschlands erfahren hat: Neben Deutschland und Österreich werden besonders nicht-deutschsprachige Länder in den Mittelpunkt gerückt (Italien, Frankreich, England, Spanien, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Tschechien, Ungarn, Russland und Griechenland), denen bisher nur wenig Beachtung geschenkt worden ist.

Neben der wissenschaftlichen Konferenz organisierte Kunst Meran in Kooperation mit der Akademie Meran auch eine Kunstausstellung sowie ein künstlerisches Begleitprojekt.

Juni 2024

3.–4. Juni 2024 

Leipzig

Vortrag von PD Dr. Tobias Weger

Dacians, Romans and the Romanians’ Quest for Continuities

3.–4. Juni 2024

Im Rahmen der Jahrestagung des GWZO Leipzig zum Thema „Myths of the Past in Service of the Present. Resurging Imaginations of National Origins in Central, Eastern and Southeastern Europe”
GWZO – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Reichsstraße 4–6, Speck‘s Hof, 04109 Leipzig (Karte)
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier (externer Link).

26. Juni 2024
17:15 Uhr

Innsbruck

© Pixabay

Vortrag von Dr. Enikő Dácz

„faktisch und geistig unsere Zeit und Welt zu gestalten“

Deutschsprachige literarische Netzwerke in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert

26. Juni 2024, 17:15 Uhr
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Innrain 52d, 6020 Innsbruck (Karte)

Der Vortrag nähert sich zentraleuropäischen deutschsprachigen literarischen Feldern und Netzwerken im 20. Jahrhundert aus einer transnationalen und transdisziplinären Perspektive und rückt Akteure in den Fokus, deren Tätigkeit die Fachliteratur überwiegend im nationalliterarischen Rahmen untersucht oder gänzlich marginalisiert hat. Da sie in mehreren literarischen und darüber hinaus auch in anderen Feldern ‒ religiösen, politischen oder allgemein kulturellen ‒ tätig waren, wird der Frage nach der Konvertierung ihres symbolischen Kapitals in sich wandelnden imperialen und postimperialen Kontexten gestellt.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen in Beziehung: Perspektiven auf Netzwerke und Verflechtungen in (Alt-)Österreich“ des Doktoratskollegs Austrian Studies an der Universität Innsbruck statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier (externer Link).

Juli 2024

July 18‒19, 2024

München

Vortrag von Dr. Enikő Dácz

Rewriting and Politics in Contemporary Hungarian Children’s Literature

July 18‒19, 2024
International Youth Library, Schloss Blutenburg, 81247 München (Map)

The presentation gives a few glimpses into the flourishing field of contemporary Hungarian children’s literature, focusing on the tradition of rewriting children’s classics both in poetry and in prose and asking for the role of graphic illustrations in reinforcing or questioning the act of remodelling.

The presentation is part of the international workshop “Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond” organised by the Illinois Wesleyan University and the Ludwig Maximilian University of Munich.

20.–28. Juli 2024

© Collage: Hans Peter Schuster (IKGS)

Studienexkursion

Auf den Spuren der Donauschwaben

Batschka und Banat – Ungarn, Serbien, Rumänien

20.–28. Juli 2024
Die Studienreise „Auf den Spuren der Donauschwaben“ führt in historische Regionen, die über drei Jahrhunderte von der donauschwäbischen Kultur mitgeprägt wurden.

Auf dem Programm stehen zwei Europäische Kulturhauptstädte – Neusatz/Novi Sad in der serbischen Batschka (2022) und Temeswar/Timișoara (2023) im rumänischen Banat –, die ungarische Stadt Baja mit seinem Ungarndeutschen Bildungszentrum und das in Serbien gelegene Jugendstil-Kleinod Subotica/Maria-Theresiopel, Besuche in Dörfern wie Nițchidorf/Nitzkydorf, dem Geburtsort der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, Hintergrundgespräche und Begegnungen mit Vertretern der deutschsprachigen Minderheit, Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur, historische Gedenkstätten zur Geschichte der Donauschwaben und Österreich-Ungarns.
Anmeldung bis 31.5.2024 an kuehrer@ikgs.de.

Weiterführende Informationen

Die Studienexkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und City Tours & Events Klausenburg/Cluj-Napoca (Traian Almașan) organisiert.