Am 4. April fand der 1. Tag der Münchner Osteuropaforschung statt; organisiert von der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Kooperation mit dem Institut für Slavische Philologie an der LMU, dem Collegium Carolinum, der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, der Ukrainischen Freien Universität, der Jungen DGO, Regionalgruppe Bayern, sowie dem IKGS.
 
IKGS-Mitarbeiter:innen PD Dr. Angela Ilić und PD Dr. Tobias Weger leiteten den Workshop „Gemeinsames Kulturerbe in Zentral- und Südosteuropa“, während Laura Schmid den Stand betreute, an dem sich die Teilnehmer:innen über das IKGS und seine Arbeit informierten.
 
Der erstmals organisierte Tag stand aus aktuellem Anlass unter dem Motto „Wie geht es weiter mit der Ukraine?“. Eingeladen waren insbesondere Lehrkräfte aus Bayern, aber auch die breite interessierte Öffentlichkeit.
 
© Fotos: Tobias Weger, Angela Ilić und Laura Schmid (IKGS)