Vor sechs Jahren, im November 2012, wurde die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ins Leben gerufen. Zahlreiche ausgezeichnete Promotions- und Postdoc-Projekte sind seither abgeschlossen worden – ein Nachweis für den Erfolg des Qualifizierungsprogramms der Graduiertenschule. Zuletzt haben etwa Marija Đokić, Henner Kropp, Jacqueline Nießer, Henriette Reisner und Jan Tesař ihre Dissertationen verteidigt. Melanie Arndt, Friederike Kind-Kovács und Jasper Trautsch reichten ihre Habilitationsschriften ein.

Die Graduiertenschule hat sich zudem längst als Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Qualifizierungsstufen etabliert. Im zurückliegenden Sommersemester konnte die Graduiertenschule so wieder einige renommierte Fellows – diesmal allesamt Frauen – begrüßen: Kateřina Králová (Prag), Marina Mogilner (Chicago), Caitlin Murdock (Long Beach) und Meltem Toksöz (Providence); hinzu kamen noch Polina Barvinska (Odessa) und Lucie Dušková (Prag), die sich auf Basis eigener Förderungen in die Graduiertenschule einbrachten. Ihre jeweiligen Forschungen lieferten u. a. wichtige Impulse für die Arbeit in den Studiengruppen.

Die abermals gemeinsam mit dem Masterstudiengang Osteuropastudien und lokalen Partnern veranstaltete Sommerschule nahm sich im September aus interdisziplinärer Perspektive des Lebens an und mit dem (Mittel-)Meer an. Am Beispiel der Stadt Rijeka wurden vielfältige Themen verhandelt: Umwelt und Tourismus, Arbeitswelten, Erinnerungskultur(en), Multiethnizität und Sprachen sowie Rijeka als Europäische Kulturhauptstadt 2020. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten wir auch Masterstudierende und Promovierende aus Kroatien, Ungarn, Russland, Serbien und den USA begrüßen, die von den Diskussionen und Exkursionen sehr angetan waren.

Wir können also mit einigem Stolz auf das Erreichte blicken. Aber die Welt im Jahr 2018 unterscheidet sich von der im Jahr 2012. Wie passen etablierte theoretische und methodische Prämissen noch zu den heutigen Herausforderungen? In welchen geografischen Zusammenhängen müssen wir die Themen unserer Forschung denken? Und welche Folgen haben transnationale Kommunikationspraktiken auf die Produktion, Annahme und Anwendung von Wissen? Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz und für eine Diskussion der Paradigmen, Themen und Methoden der Ost- und Südosteuropastudien als Area Studies für das 21. Jahrhundert. Die fünfte Jahrestagung der Graduiertenschule wird sich daher vom 25. bis 27. Oktober 2018 in München dieser Aufgabe widmen und mit aktuellen und ehemaligen Promovierenden und Postdocs sowie international renommierten Kolleginnen und Kollegen anhand konkreter Forschungseinblicke über diese und andere Fragen debattieren.

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter als PDF-Datei.