Dr. Michaela Nowotnick
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Forschungsschwerpunkt
- Literatur in Diktaturen
 
Projekte
- Wiki „Rumäniendeutsche Literatur – Akteure und Institutionen“. Zur Projektseite
 - 
Aus den Giftschränken des Kommunismus – Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa (Tagungsband). Zur Projektseite (externer Link)
 - 
Erfassung und Notsicherung in Privatbesitz befindlicher Quellen zur deutschen Literatur und Kultur in Rumänien
 
Beruflicher Werdegang
- 
2015 bis 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
 - 
2009–2014: Promotion im Fachbereich Neuere deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin
 - 
2006 bis 2014: freiberufliche Redakteurin
 - 
2001–2008: Magisterstudium der Neueren deutschen Literatur und Theaterwissenschaft/Kulturellen Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Eigene Publikationen
- Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman Rote Handschuhe von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur. Wien, Köln, Weimar 2016.
 
Herausgeberschaft
- 
Eginald Schlattner: Mein Nachbar, der König. Hermannstadt, Bonn 2012.
 - 
Eginald Schlattner: Odem. Kritische Edition. Hermannstadt, Bonn 2012.
 - 
Theodor Storm – Gebrüder Paetel. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Berlin 2005 (Mitherausgeberin).
 
Studien und Aufsätze
- 
Dorfschreiber in Katzendorf. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (2015) H. 1, S. 123–127.
 - 
Am Ende des Flusses. Gespräch mit Kurtfelix Schlattner über seine Haftzeit im Strafgefangenenlager Periprava-Grind im Donaudelta/Rumänien. In: Elmar Schenkel, Christian Trepte (Hgg.): Flüsse. Kultur und Literatur der Wasserwege. Leipzig 2015, S. 246–260.
 - 
„95 Jahre Haft“. Kronstädter Schriftstellerprozess 1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der Aufarbeitung. In: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (2012) H. 1/2, S. 173–181.
 - 
„Es ging uns nicht um die Zukunft des Regimes, sondern um unsere Zukunft im Regime“. Eine Untersuchung zum „Literaturkreis der deutschen Studenten in Klausenburg / Literaturkreis ‚Josef Marlin’“ (1957–1958). In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (2011) H. 3, S. 277–289.
 - 
Das Lesen von Securitate-Akten muss erst noch erlernt werden. Zur 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Jena. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde (2010) H. 2, S. 236–239.
 
Interviews
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ), 6. Januar 2016 (zum Interview)