Stadtgeschichte

Stadtgeschichte

Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918.

Die Fallbeispiele Rijeka (Fiume/Reka/St. Veit am Pflaum) und Maribor (Marburg an der Drau)

Ziel dieses multiperspektivisch und multilingual angelegten Projekts ist es, einen Blick auf die Entwicklung und Repräsentation bzw. Selbstdarstellung unterschiedlicher Identitäten im öffentlichen Raum zweier verschiedener Städte der Habsburgermonarchie zu werfen. Um die kulturellen Verflechtungen und Wechselwirkungen zu erfassen, werden die zentralen Themen und Probleme der identitätsstiftenden Prozesse ausgewählter Bevölkerungsgruppen und sprachlicher Entitäten (in Rijeka deutsch, italienisch, kroatisch, ungarisch, serbisch und slowenisch; in Maribor deutsch, slowenisch, ungarisch, kroatisch, tschechisch) parallel untersucht. Ergänzt wird dies durch die vergleichende Analyse schriftlicher Quellen von Sprach- und Kulturvereinen sowie religiösen Gemeinden in beiden multikulturellen und multireligiösen Orten.

  • Projektbezogene Veröffentlichungen:
    • Rezension: Karl W. Schwarz in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 141/142 (2025/2026), S. 357–360.
    • Rezension: Ágnes Ordasi in: Századok. A Magyar Történelmi Társulat folyóirata [Jahrhunderte. Die Zeitschrift der Ungarischen Historischen Gesellschaft] 159 (2025) H. 4, S. 841–844.
    • Rezension: Martin Moll in: Das Historisch-Politische Buch 73 (2025) H. 1, S. 122–125.
    • Tko je spriječio osnivanje njemačke osnovne škole u Rijeci? [Wer hat die Gründung einer deutschen Elementarschule in Rijeka verhindert?]. In: Problemi sjevernog Jadrana 22 (2024), S. 27–43. Open Access
    • Monografie: Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2024. (Zur Verlagsseite)
    • Rezension: Ágnes Ordasi in: Századok. A Magyar Történelmi Társulat folyóirata [Jahrhunderte. Die Zeitschrift der Ungarischen Historischen Gesellschaft] 159 (2025) H. 4, S. 841–844.
    • Rezension: Martin Moll in: Das Historisch-Politische Buch (HPB) 73 (2025) H. 1, S. 122–125.
    • Rezension: Mariana Hausleitner in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024) H. 9, S. 765–767.
    • Rezension: Mihovil Dabo in: Vjesnik istarskog arhiva 31 (2024), S. 111f.
  • Aufsätze:
    • Europäische Geschichte im Kleinen. Die Matrikelbücher der evangelischen Kirchengemeinde in Rijeka (1858–1957). In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1, S. 63–78. (Online lesen)
    • Maribor – Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa (Online lesen)
    • Vielfältige Erinnerungen an eine heterogene Stadt (Online lesen)
    • Raznovrsna sjećanja na heterogeni grad (Online lesen in kroatischer Sprache)
    • Projektbericht in kroatischer Sprache (Online lesen)
  • Projektbezogene Vorträge:
    • „Whose Heritage? Examples of Contested and Shared Cultures of Remembrance and Heritage Questions in the Multicultural Formerly Habsburg Cities of Rijeka and Maribor“, bei der Tagung „Our, Yours, Theirs, No One’s? Heritage of Multicultural Areas“, Ljubljana, 11.6.2025.
    • „Colonizing, Civilizing, Dividing? The Imperial Legacies of Churches in Hungary in the Service of Hungarian Colonial Ambitions in Rijeka“, bei der Tagung “Postcolonial, Decolonial, Postimperial, Deimperial”, ERC-Projekt REVENANT, Universität Rijeka, 15.5.2024.
    • “Language Diversity and Multilingualism in Rijeka’s Past and Present”, bei der Tagung “Language Diversity Promotion in Central Europe”, Rijeka, online, 22.11.2022.
    • „Identitäten in Fiume/Rijeka während der Doppelmonarchie im Spiegel rivalisierender Geschichtsschreibungen und Erinnerungskulturen“, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, 4.7.2019.
    • „(K)eine Konfliktgeschichte. Interethnische und interkonfessionelle Verhältnisse in der Untersteiermark, 1867–1918“, Universität Innsbruck, 14.1.2019.
    • „Eine Stadt mit vielen Sprachen: Mehrsprachigkeit in Rijeka/Fiume zwischen Mythen und Fakten (1868–1918)“, bei der internationalen Tagung „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, München, 11.10.2018.
    • „Rijeka/Fiume als Kontaktzone. Ethnische und religiöse Identitäten in der Hafenstadt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.1.2018.
  • Podcastfolge zur Monografie:
    • Podcastfolge #24: Historische Identitätskonstruktionen in Rijeka und Maribor. Donauwellen. Der Südostcast (Zum Podcast)

Dr. Angela Ilić
Projektleitung
E-Mail: ilic@ikgs.de