Zum Hören: Deutsche im und aus dem Osten

Ein Podcast von Studierenden der LMU München

Im Rahmen des von Dr. Florian Kührer-Wielach geleiteten kulturwissenschaftlichen Proseminars „Deutsche im und aus dem Osten“ im Bachelor-Studium des Instituts für DaF im Wintersemester 2020/2021 fertigten die Studierenden anstelle einer Hausarbeit Audiofeatures zu selbstgewählten Themen rund um die Inhalte der Lehrveranstaltung an. Hier können die informativen, gelungenen Ergebnisse dieses Seminars „nachgehört“ werden.

Flucht aus Oberschlesien. Ein Zeitzeugenbericht

von Patricia Furtner und Sylvia Pietruska

Flucht aus Oberschlesien. Ein Zeitzeugenbericht
von Patricia Furtner und Sylvia Pietruska

Herr Pietruska spricht in diesem Interview über seine schlesischen Wurzeln, seine Flucht in den Westen und das Aufwachsen als „Flüchtlingskind“ in der Zeit nach 1945.

„Ich kann nicht behaupten, dass wir das schlechtere Los gezogen haben“

von Franziska Kokorsch

„Ich kann nicht behaupten, dass wir das schlechtere Los gezogen haben“
von Franziska Kokorsch

Dr. Rudolf Kokorsch berichtet im Interview mit seiner Enkeltochter über seine Kindheit in Mähren, seine Flucht und die Ankunft in seiner „neuen Heimat“ Bayern.

Die Enkelkinder der Geflüchteten. Was damals passierte und wie es uns heute noch beschäftigt

von Julia Michelle Hamann und Luisa Georgin

Die Enkelkinder der Geflüchteten. Was damals passierte und wie es uns heute noch beschäftigt
von Julia Michelle Hamann und Luisa Georgin

In dieser Episode befassen sich Julia Michelle Hamann und Luisa Georgin mit der Flucht ihrer Großeltern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und sprechen darüber, wie deren Geschichten und Erfahrungen noch heute in das Leben ihrer Familien hinein wirken.

Quellen:

Podcast theme music by Transistor.fm

Heimatlos? Sudetendeutsche ab 1945

von Claudia Fiedler und Helena Bögl

Heimatlos? Sudetendeutsche ab 1945
von Claudia Fiedler und Helena Bögl

Aufbauend auf dem Roman „Krücke“ von Peter Härtling sowie persönlichen Familiengeschichten sprechen Claudia Fiedler und Helena Bögl über die Vertreibung der „Sudetendeutschen“ nach 1945, ihre Aufnahme in Deutschland und die Aufarbeitung dieser Geschichte in der jüngeren Vergangenheit.

Kaffee mit Oma
von Debora Neudorf

In dieser Episode interviewt Debora Neudorf ihre Großmutter und spricht mit ihr über die Spätaussiedlung aus Sibirien. Ein Stück russlanddeutsche Familiengeschichte.

Kampf um Oberschlesien

von Alica Lenhardt und Melanie Wenzl

Kampf um Oberschlesien
von Alica Lenhardt und Melanie Wenzl

Alica Lenhardt und Melanie Wenzl sprechen über den Kampf um Oberschlesien in den Jahren 1919 bis 1921 und die darauffolgende Volksabstimmung und Aufteilung der Region zwischen Deutschland und Polen.

Perspektiven auf die Migration der Siebenbürger Sachsen

von Veronika Heitmeier und Laura Christina Seidl

Perspektiven auf die Migration der Siebenbürger Sachsen
von Veronika Heitmeier und Laura Christina Seidl

Veronika Heitmeier und Laura Christina Seidl werfen in dieser Folge einen Blick auf die Migration der Siebenbürger Sachsen. Im Mittelpunkt stehen ein Zeitzeugeninterview mit Anne sowie ein Gespräch mit der Ethnologiestudentin Kathi.

Quellen:

Siebenbürgisch-sächsischer Dialekt

von Anna-Lena Fischhaber und Apostolos Panagos

Siebenbürgisch-sächsischer Dialekt
von Anna-Lena Fischhaber und Apostolos Panagos

Anna-Lena Fischhaber und Apostolos Panagos sprechen über den siebenbürgischen Dialekt. Wie und aus welchen Einflüssen entstand der Dialekt? Was zeichnet ihn aus? Und welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für die Sprecher und Sprecherinnen des Siebenbürgisch-Sächsischen?

„Heimat ist etwas aus dem Geist Hervorgehendes und für den Geist Existierendes“

von Quirin Hanschmann und Elena Uliantceva

„Heimat ist etwas aus dem Geist Hervorgehendes und für den Geist Existierendes“
von Quirin Hanschmann und Elena Uliantceva

Womit alles angefangen hat, warum wir jetzt überhaupt über Russlanddeutsche sprechen, wem wir dafür dankbar sein sollen. Diesen Fragen gehen Quirin Hanschmann und Elena Uliantceva in diesem Beitrag anhand des Buchs „Ritas Leute“ von Ulla Lachauer nach.

Quellen:

Vertriebene als letzte Opfer Hitlers?
von Adel Rezgui

Adel Rezgui interviewt PD Dr. Tobias Weger. Sie sprechen über die deutschen Vertriebenen nach 1945, welche Schäden sie davontrugen und was aus dieser Geschichte zu lernen ist.

Mit allen Wassern gewaschen
von Nina Bogomolec

In diesem Beitrag interviewt Nina Bogomolec Elisabeth Weiß, eine Deutsche aus der Bukowina, die 1940 im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland umgesiedelt wurde. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, den Begriff „Volksdeutsche“ und die Umstände der Umsiedlung in den Vierzigerjahren.

15 Minute History: Königsberg und Danzig

von Kristina Ashmarina und Carolin Kosney

15 Minute History: Königsberg und Danzig
von Kristina Ashmarina und Carolin Kosney

Die von der deutschen Geschichte stark mitgeprägten Städte Königsberg/Kaliningrad und Danzig/Gdańsk eint ein komplexes Schicksal: Während des Zweiten Weltkriegs wurden beide fast vollständig zerstört. Warum unterscheiden sich diese früher doch sehr ähnlichen Städte heute so sehr, auch im Umgang mit ihrem kulturellen Erbe? 

Nationale Minderheiten und der Begriff der Ethnie

von Luca Frank

Nationale Minderheiten und der Begriff der Ethnie
von Luca Frank

Gemeinsam mit dem Geschichtsstudenten Tamsen erörtert Luca Frank den problematischen Begriff „Ethnie“, insbesondere in Bezug auf nationale Minderheiten.

Die Sudetendeutschen – Eine Erinnerung
von Anna Fuchs

Anhand von Gesprächen mit ihrer Mutter sowie Tagebüchern ihrer aus Tschechien stammenden Großmutter erarbeitet Anna Fuchs eine „sudetendeutsche Erinnerung“.

Russlanddeutsche: Die Frage nach Identität?

von Kamilla Khasanova

Russlanddeutsche: Die Frage nach Identität?
von Kamilla Khasanova

Anhand des Buches „Migration in der Adoleszenz“ von Janina Zölch erörtert Kamilla Khasanova die Geschichte der Russlanddeutschen und insbesondere die Frage einer russlanddeutschen Identität.

Bildungschancen für Aussiedler/-innen am Beispiel von Russlanddeutschen

von Christina Panagiotopoulou

Bildungschancen für Aussiedler/-innen am Beispiel von Russlanddeutschen
von Christina Panagiotopoulou

Am Beispiel von russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern beschäftigt sich Christina Panagiotopoulou mit den Bildungschancen, die sich Zuwanderern in Deutschland bieten. Dafür interviewt sie den in Wien tätigen Migrationsforscher und Historiker Jannis Panagiotidis.