Saxonica
Im Rahmen des Projektes „Saxonica. Ein virtuelles Archiv zur Alltagsgeschichte der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert“ wurden mit Studierenden der Universität Hermannstadt rund 60 Zeitzeugeninterviews mit Siebenbürger Sachsen und Rumänen aus dem Raum Hermannstadt durchgeführt, Fotos zur Alltagsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und schriftliche Dokumente gesammelt. Ziel war die Dokumentierung und Bereitstellung der Materialien zur weiteren Erforschung. Eine begleitende Ausstellung soll die rumänische Öffentlichkeit erreichen, um die heutige Bevölkerung für das deutsche Kulturerbe in Siebenbürgen zu sensibilisieren.
Der Abschlussworkshop findet vom 24.10.2017 in Hermannstadt/Sibiu statt.
Programm
Marţi/Dienstag, 24.10.2017
11.00 Corneliu Pintilescu (Academia Română Cluj/Rumänische Akademie Klausenburg):
Saxonica: O arhivă virtuală a vieţii cotidiene a saşilor în secolul XX: Bilanţul proiectului/Ein
virtuelles Archiv zur Alltagsgeschichte der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert:
Projektbilanz
11.30 Camelia Ștefan (Muzeul ASTRA Sibiu/ASTRA Museum Hermannstadt): Cercetări
etnografice în comunităţile săseşti. Rezultate reflectate în expoziţii şi publicaţii/
Ethnographische Forschungen in den ländlichen Gemeinden der Siebenbürger Sachsen:
Ausstellungen und Publikationen
12:00 András Bándi (Casa Teutsch/Teutsch Haus Hermannstadt): Colecţii personale în arhiva
Casei Teustch din Sibiu/Privatsammlungen im Archiv des Teutsch-Hauses
12:30 Daniela Stanciu (Universitatea Babeş-Bolyai/Babeş-Bolyai-Universität): Sursele vizuale şi
istoria vieţii cotidiene a saşilor. Problematizări, concepte şi metode/Visuelle Quellen und die
Alltagsgeschichte der Sachsen. Fragestellungen, Konzepte, Methoden
13:00 Oana Burcea (Muzeul ASTRA): Cum abordăm comunităţile tradiţionale: cazul romilor
corturari/ Wie man die traditionellen ländlichen Gemeinschaften erforscht. Der Fall der Roma
13:30 Pauză de masă / Mittagspause
14:30 Masă rotunda / Runder Tisch: Concluzii ale activităţilor desfăşurate în cadrul proiectului
Saxonica: Experienţe personale şi tipologii de intervievaţi/Schlussfolgerungen aus den
Aktivitäten im Rahmen des Projekts Saxonica: Persönliche Erfahrungen und Typologien von
Interviewpartnern
16:00 Concluzii / Zusammenfassung der Ergebnisse
Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und ehemaliger Direktor des IKGS e. V., spricht am 18. Mai 2017 an der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ in Jassy (rum. Iași, ung. Jászvásár) über „500 Jahre seit dem Anschlag von Luthers Thesen: Die Reformation in Siebenbürgen“