Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow

 

22. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

Macht und Widerstand

Moderation: Enikő Dácz

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit dem mehrfach preisgekrönten Schriftsteller Ilija Trojanow ein.
In dem 2020 auch auf Rumänisch erschienenen Roman Macht und Widerstand schildert Trojanow mit dokumentarischer Präzision die Lebensgeschichten eines Widerstandskämpfers und eines Offiziers in Bulgarien. Dabei entblößt sich die Biografie des Einzelnen als eine „Bürografie von Unterstellungen“ und die Erinnerungen fügen sich zu einem zeitgeschichtlichen Panorama zusammen.

Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).

Lothar Quinkenstein | Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina

 

danube books Verlag, Ulm 2020

In elf Sprachen und vier Schrift­systemen erscheint der fünfte Band der Lyrikreihe edition textfluss im danube books Verlag: Der mit dem Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017 prämierte Gedichtzyklus „Die Brücke aus Papier – Sprachen der Bukowina“ von Lothar Quinkenstein ist eine Hommage an das jüdische Erbe der historischen Kulturregion Bukowina.

mehr lesen

Enikő Dácz, Réka Jakabházi (Hgg.) | Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

 

Dieser Band erforscht einerseits Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Schauplatz literarischen Lebens sowie Wirkens und wendet andererseits den „Raum“ als Kategorie transnational angelegter literaturwissenschaftlicher Analysen an. Dabei reflektiert er die in Texten unterschiedlicher Gattung imaginierte Stadt von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im imperialen und postimperialen Kontext. Der auch literarisch vollzogene und mitgestaltete Diskurswechsel, der notwendigerweise mit der Neuinszenierung sowie Besetzung des Raumes einherging, gehört zu den Themenschwerpunkten des Buches.

mehr lesen

Vortrag | Presenting Entangled Histories in the Multiethnic European Cultural Capitals Rijeka, Novi Sad and Timișoara: Digitization of Photographic Archives and Online Projects at IKGS Munich

 

Isprepletena povijest u multietničkim europskim kulturnim prijestolnicama Rijeka, Novi Sad i Temišvar: Digitalizacija fotografskog arhiva i mrežni projekti na IKGS München

Vortrag von Dr. Angela Ilić im Rahmen der 6. Jahrestagung ICARUS (International Centre for Archival Research) Kroatien

26. März 2021, 10:45 Uhr (OEZ)

Im Rahmen der 6. Jahrestagung ICARUS Kroatien unter dem Motto „Archives – borders, identities, reflections“ stellt Dr. Angela Ilić die verschiedenen wissenschaftlichen und digitalisierungs­bezogenen Initiativen des IKGS zu den aktuellen und zukünftigen Europäischen Kulturhauptstädten Rijeka (2020–2021), Novi Sad (2022) und Timișoara (2023) vor.

Programm

Gespräch und Lesung mit Iris Wolff

 

Live-Zeichnungen des Grafikers Adrian Serghie, Moderation: Ingrid Baltag

8. April 2021, 17 Uhr (MEZ) | 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff ein.

Das Gespräch mit der Autorin geht von ihrem neuen Roman Die Unschärfe der Welt aus, der 2020 unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und 2021 mit dem Evangelischen Buchpreis und dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltung wird live auf den Facebook-Kanälen des Deutschen Kulturzentrums Iași, des Nationalmuseums für Literatur Iași und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München übertragen (Zugang auch ohne Facebook-Konto möglich).

Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).