Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac I 22. Januar 2025

Der Garten aus Glas
Lesung und Gespräch mit Tatiana Țîbuleac
22. Januar 2025, 19:30 Uhr, Buchhandlung Lehmkuhl
 
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Literatursprecherin: Julia Cortis
Übersetzung aus dem Rumänischen: Sevghin Mayr
 
Der zweite ins Deutsche übertragene und mehrfach ausgezeichnete Roman von Tatiana Țîbuleac „Der Garten aus Glas“ erzählt die Geschichte eines unter den ärmlichsten Bedingungen in der Moldawischen Sozialistischen Sowjetrepublik der 1980er-Jahre aufwachsenden Mädchens.
Der Abend wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte an der LMU München, von der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim/Neckar (@kulturreferat_siebenbuergen), vom Doktoratskolleg Austrian Studies der Universität Innsbruck und von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration (SGRIM e.V.) in Kooperation mit der Buchhandlung Lehmkuhl veranstaltet.
 
 
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter ikgs@ikgs.de wird gebeten.
 
 
© Foto: Dirk Skiba

Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS 2025

Im Jahr 2025 ist apl. Prof. Dr. Svetlana Suveica assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS. Prof. Dr. Suveica arbeitet zum Thema „Die Republik Moldau. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Nachbarn“ und ist seit Jahren mit dem IKGS verbunden. Sie ist Autorin der preisgekrönten Monografie „(Post-)imperial Encounters: Transnational Designs of Bessarabia in Paris and Elsewhere, 1917–1922“ und arbeitet aktuell am Forschungsprojekt „Überleben navigieren: Wirtschaftliche Ausbeutung und alltägliche lokale Praktiken im besetzten Transnistrien (1941–1944)“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg.
 
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
 

Rückblick: Dr. Anja Moric im IKGS

 
Im Dezember durften wir Assoziierte Wissenschaftlerin des IKGS im Jahr 2024, Dr. Anja Moric vom Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana, zu einem einwöchigen Forschungsaufenthalt im IKGS begrüßen. Sie arbeitete an verschiedenen Forschungsvorhaben mit PD Dr. Angela Ilić zusammen, vor allem mit Bezug auf die Gottschee/Kočevska.
 
Foto: © Tobias Weger

Die neuen „Spiegelungen“ sind da!

Im IKGS haben wir heute ein schönes Adventsgeschenk erhalten – die Ausgabe 2.24 der „Spiegelungen“ ist frisch vom Verlag Friedrich Pustet Geschichte eingetroffen.
 
Thematisiert werden im Schwerpunkt dieser und der folgenden Nummer „Archive in Slowenien“. Außerdem finden Sie wieder eine vielfältige Auswahl an Prosa und Lyrik im Literaturteil sowie Beiträge zu unterschiedlichen Themen und Regionen im Feuilleton.
 
Bestellen können Sie das neue Heft direkt beim Verlag

Neue Rezension zum Band „Identitäten in regionalen Zentren“

 
Kürzlich ist die erste Rezension in kroatischer Sprache zur Monografie von Angela Ilić, „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor“ erschienen.
 
Mihovil Dabo schreibt in der Zeitschrift des Staatsarchivs in Pazin, „Vjesnik istarskog arhiva“ 31 (2024), S. 111f: „Abschließend lässt sich festhalten, dass die Monografie von Angela Ilić einen nützlichen Beitrag zum Nachdenken über die Sozialgeschichte nicht nur der beiden Städte, denen sie gewidmet ist, sondern auch der multinationalen Räume der Habsburgermonarchie und Mitteleuropas im Allgemeinen darstellt. Jahrelange Forschung hat zur Entstehung eines Buches geführt, das für Leser und zukünftige Forscher von Nutzen sein wird.“
 

Rezension von IKGS-Mitarbeiterin Angela Ilić

Auf der Plattform für Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften H Soz Kult ist eine Rezension von IKGS-Mitarbeiterin Angela Ilić zur von Martin Zückert herausgegebenen Überblicksdarstellung „Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert“ erschienen.