Neuer Blogbeitrag von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach

Unter dem Titel „Der Mythos eines steirischen Wehrmachtssoldaten in Gagausien“ schreibt Florian Kührer-Wielach über den Gefreiten Alexander Berger, der 1944 wegen „Feigheit vor dem Feind“ an der Ostfront hingerichtet wurde und heute in einem gagausischen Dorf als Friedensaktivist verehrt wird.
 
Der Beitrag ist im Gastblog „Aus der Mitte Europas“ der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD veröffentlicht.
 
 
Foto: Das historische Museum von Avdarma (Tobias Weger/IKGS)

Abholung ausgesonderter Bücher aus der IKGS-Bibliothek

 
Letzte Woche holten Mitarbeiter der DIAKONIA MÜNCHEN und der Stiftung Pfennigparade ausgesonderte Bestände aus der IKGS-Bibliothek ab. Bei den ausgesonderten Büchern handelt es sich um Dubletten oder um Bände, die nicht in unsere Sammelstrategie fallen. Wir freuen uns, dass die Bücher nun ein neues Zuhause gefunden haben.

Neuerscheinung des IKGS-Verlags

„besser spät als nie“. Manfred Winklers Korrespondenz mit Eveline und Hans-Jürgen Schrader
Ein neuer Band in der Wissenschaftlichen Reihe des IKGS-Verlags
 
Das IKGS hat wieder einmal Grund zur Freude: Vor einigen Tagen haben wir druckfrisch unsere Belexemplare des 127. Bandes unserer Wissenschaftlichen Reihe erhalten: „Manfred Winklers Korrespondenz mit Eveline und Hans-Jürgen Schrader“, herausgegeben und kommentiert von Hans-Jürgen Schrader.
 
Manfred Winkler (1922-2014), der Nestor des deutschsprachigen »Lyris«-Poetenkreises in Jerusalem, stand während der Phase seines Schaffens, in der Gedichtbände von ihm in Deutschland erschienen, mit dem Genfer Literaturwissenschaftler Hans-Jürgen Schrader im persönlichen wie brieflichen Gedankenaustausch. Diese Korrespondenz und Freundschaft der Familien dokumentiert das Buch, das u. a. Winklers persönliche und poetische Bezüge zu Paul Celan berührt.
 

Recherchen im Nationalarchiv der Republik Moldau

IKGS-Mitarbeiter PD Dr. Tobias Weger forschte am 13./14. Februar 2025 in der Nationalen Archivagentur (Agenția Națională a Arhivelor) der Republik Moldau in deren Hauptstadt Chişinău. Im Rahmen seines Projekts zur Kultur und Geschichte der Deutschen in der Dobrudscha studierte er insbesondere Verwaltungs- und Polizeiakten des russländischen Gouvernements Bessarabien, um Erkenntnisse zur Migration deutscher Kolonisten aus Bessarabien in die bis 1877 osmanische Dobrudscha zu gewinnen. Bei seinen im Ergebnis sehr ergiebigen Recherchen unterstützten ihn der Direktor des Archivs, Dr. Igor Casu, und dessen Team.

Ergänzung des IKGS-Archivs

Vergangene Woche durften wir uns über den Besuch der im Banat geborenen Autorin Kristiane Kondrat freuen. Sie brachte uns Ergänzungen Ihres Vorlasses, den sie 2023 dem Archiv des IKGS schenkte.
 
Zu den Auszeichnungen der Autorin gehören der Förderpreis für Lyrik 2011 der Cité der Friedenskulturen (Lugano) sowie der Spiegelungen-Preis für Lyrik (Publikumspreis) im Jahr 2017. 2021 war sie für den Meraner Lyrikpreis nominiert. Ihr neuester Lyrikband „Wer tanzt im Niemandsland“ erschien 2023 im Verlag danube books.
 
Wir bedanken uns herzlich bei der Autorin und freuen uns sehr über diese wertvolle Ergänzung.