Dr. Corneliu Pintilescu

Assoziierter Wissenschaftler

E-Mail: corneliu.pintilescu@academia-cj.ro

PROFIL

 

Forschungsthema
  • Die deutsche Volksgruppe in Rumänien und NS-Deutschland

 

Forschungsschwerpunkte
  • Recht, Herrschaftspraxis und Gesellschaft im kommunistischen Rumänien
  • Deutsche Minderheiten in Südosteuropa im 20. Jahrhundert
  • Ausnahmezustand und Autoritarismus in Osteuropa im 20. Jahrhundert

 

Wissenschaftliche Biografie
  • Seit August 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am George Baritiu Institut für Geschichte der Rumänischen Akademie, Cluj-Napoca/Klausenburg
  • 2016–2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften in Sibiu/Hermannstadt
  • 2013–2016: Senior Lecturer an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 2011–2013: Postdoktorand an der Babeș-Bolyai Universität, Cluj-Napoca/Klausenburg
  • 2010: Promotion im Fach Geschichte an der Babeș-Bolyai Universität
  • 2005–2010: Promotionsstudium im Fach Geschichte an der Babeș-Bolyai Universität
  • 2004–2005: Masterstudium im Fach Zeitgeschichte an der Babeș-Bolyai Universität
  • 2000–2004: Bachelor-Studium an der Babeș-Bolyai Universität

 

Sprachen
  • Rumänisch: Muttersprache
  • Englisch: fließend in Wort und Schrift
  • Deutsch: fließend in Wort und Schrift
  • Französisch: Grundkenntnisse
  • Spanish: Grundkenntnisse

 


AKTIVITÄTEN

 

Projekte
  • 2022–: An Ethnography of the “Dual State”: State of Siege and the Rise of Authoritarianism in Romania (1933–1944) (Leiter des Projekts).
  • 2021–: Building a Nazi Racial Community in the South-East: A Transnational Perspective on the German Ethnic Group in Romania (Mitglied des Projektteams).
  • 2022: Banatica – Alltagsleben und interethnisches Zusammenleben im Banat im 20. Jahrhundert, gefördert vom IKGS München und Kulturwerk Banater Schwaben e. V. und Freistaat Bayern aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (Mitglied des Projektteams).
  • 2016–2019: Comparative Analysis of Conspiracy Theories, financed by European Cooperation in Science and Technology – COST (Mitglied des Projektteams).
  • 2016–2018: COURAGE: Cultural Opposition – Understanding the CultuRal HeritAGE of Dissent in the Former Socialist Countries, Horizon 2020 (Stellvertretender Teamleiter für Rumänien).
  • 2016–2017: Saxonica – Alltagsgeschichte im Kommunismus am Beispiel der Siebenbürger Sachsen, gefördert von: die Bauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Mitglied des Projektteams).

 


PUBLIKATIONEN (Auswahl)

 

Monografien 
  • Justiție militară și represiune politică în România comunistă (1948–1956). Studiu de caz: activitatea Tribunalului Militar Cluj [Militärjustiz und politische Unterdrückung im kommunistischen Rumänien (1948–1956). Eine Fallstudie: Die Aktivität der Klausenburger Militärgericht]. Cluj-Napoca 2012.

 

Herausgeberschaften
  • Gemeinsam mit Anastasiya Astapova, Onoriu Colăcel und Tamás Scheibner: Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends. London, 2021.
  • Gemeinsam mit Sorin Radu: Reckoning with the Dictatorial Past: The Politics of Memory and Transitional Justice in Europe. Sonderausgabe der Zeitschrift Studia Universitatis Cibiniensis. Series Historica. Band 11 (2014).

 

Studien und Aufsätze
  • Zusammen mit Ottmar Trașcă: Instrumentalizing the Nazi Past: the Securitate’s Infiltration of the Landsmannschaft of the Transylvanian Saxons in the Federal Republic of Germany. In: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3 (2022), S. 197–210.
  • In Search of the Emigration Approval: Transnational and Local Networks Involved in the Emigration Process of Romanian Germans. In: Transylvanian Review 29 (2022), H. 2, Special Issue: Regional and Ethnic Communities, S. 136–154.
  • The State of Siege and the Holocaust in Romania: An Incursion into the Origins of the Legal Framework for the Operation of the Camps under the Antonescu Regime. In: Studii şi cercetări 14 (2021), S. 339–367.
  • Turning Religious Practices into Political Guilt: Jehovah’s Witnesses in the Narratives of the Securitate File. In: James A. Kapaló, Kinga Povedák (Hgg.): The Secret Police and the Religious Underground in Communist and Post-Communist Eastern Europe. London 2021, S. 126–143.
  • Fetișizarea siguranței statului, starea de asediu și ascensiunea autoritarismului în România interbelică. [Die Fetischisierung der Staatssicherheit, der Belagerungszustand und der Aufstieg des Autoritarismus im Rumänien der Zwischenkriegszeit] In: Anuarul Institutului de Istorie «George Bariţiu». Series Historica 59 (2020), S. 219–235.
  • The Reverberations of the October 1917 Revolution and the State of Siege in Interwar Romania. In: Gerhard Besier, Katarzyna Stoklosa (Hgg.): 1917 and the Consequences. London 2019, S. 111–130.
  • The Production of the Securitate‘s ‘Truth’. Dealing with the Institutional Practices and Encapsulated Discourses of the Romanian Secret Police. In: Florian Kührer-Wielach, Michaela Nowotnick (Hgg.): Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Regensburg 2018, S.  125–148.
  • Dezbateri publice privind decretarea stării de asediu în România (1918–1933). [Öffentliche Debatten über die Ausrufung des Belagerungszustandes in Rumänien] In: Anuarul Institutului de Istorie “George Baritiu” 56 (2018), S. 303–318.
  • Gemeinsam mit: Bernadett Csurgó, Csongor Jánosi, Katalin Juhász, Vladas Sirutavičius: Folklore Revivalism and Ethnography: Alternatives to Everyday Culture. In: Balázs Apor, Péter Apor, Sándor Horváth (Hgg.): The Handbook of COURAGE: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe. Budapest 2018, S. 573–601.
  • Saxonica−ein virtuelles Archiv zur Alltagsgeschichte der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert. In: Spiegelungen. Zeitschrift fur Deutsche Kultur und Geschichte Sudosteuropa 13 (2018), H. 1, S. 87–91.
  • NS-Propaganda in der siebenbürgischsächsischen landwirtschaftlichen Presse. Fallstudie: Landwirtschaftliche Blätter. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 (2016) H. 1, S. 71–76.
  • Jehovas Zeugen im 20. Jahrhundert in Rumänien–zwischen Toleranz und Repression. In: Gerhard Besier, Katarzyna Stoklosa (Hgg.): Jehovas Zeugen in Europa – Geschichte und Gegenwart, Band 2: Baltikum, Großbritannien, Irland, Rumänien, Skandinavien, UdSSR/GUS. Berlin 2015, S. 407–434.
  • The Relationship between the Communist Regime and the Evangelical Church of Augustan Confession in Romania during the Episcopate of Friedrich Müller (1945–1969). In: Religion – Staat – Gesellschaft 15 (2014) H. 1–2, S. 247–271.
  • Umdeutung religiöser Praktiken in politische Schuld durch das Militärgericht Klausenburg/Cluj. 1948–1958. In: Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hgg.): Die Securitate in Siebenbürgen. Köln 2014, S. 253–276.
  • Gemeinsam mit Lavinia Snejana Stan: (Im)Permeability of the Border in Late Socialism: the Small Traffic Phenomenon on the Romanian-Yugoslavian Border. In: Katarzyna Stokłosa, Gerhard Besier (Hgg.): European Border Regions in Comparison: Overcoming Nationalistic Aspects or Re-Nationalization?. New York, London 2014, S. 236–256.
  • Die Konstruktion politischer Vergehen im Diskurs: eine vergleichende Analyse dreier Prozesse gegen Angehörige der deutschen Minderheit Rumäniens (1958–1962). In: Transylvanian Review 4 (2013), S. 116–140.
  • Justiz und politische Repression im kommunistischen Rumänien: der Schwarze-Kirche- 3 Prozess in Kronstadt 1958. In: Gerald Volkmer, Rudolf Gräf (Hgg.): Vom Tauwetter zum Frost. Deutsche und andere Minderheiten in Südosteuropa 1953–1963. München 2010, S. 133–146.
  • La légalité socialiste et les dilemmes de la repression politique. Du modèle soviétique aux démocraties populaires. In: Caietele Echinox 19 (2010), S. 72–86.
  • ‘Oraşul Stalin’ (La Ville de Staline), 1950–1960. La construction politique d’une identité a Braşov. In: Histoire Urbaine 25 (2009), S. 49–68.
  • Gulag and Holocaust: the repressive legislation. In: Caietele Echinox 13 (2007), S. 75–83.