Am 15. Oktober hielt IKGS-Mitarbeiterin Enikő Dácz bei den akademischen Tagen in Klausenburg den Vortrag „The Institutional Network and the Role of a Professor for German Language and Literature in Central European Knowledge Transfer“. Sie referierte über das institutionelle Netzwerk von Professor Karl Kurt Klein, dem letzten Polyhistor der Siebenbürger Sachsen, in den 1930er- und 1940er-Jahren. Ihr Fokus lag auf den Kooperationen von Klein mit Institutionen aus dem Dritten Reich, u. a. mit der Marburger Burse, dem Deutschen Ausland-Institut (DAI), der Deutschen Akademie München (DA), dem Verein für Deutsche im Ausland (VDA), dem Leipziger Bibliografischem Institut und dem Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Die Sektion zu den deutschsprachigen Minderheiten in Zentraleuropa wurde vom früheren IKGS-Fellow Dr. Corneliu Pintilescu organisiert.