Dr. Dr. h. c. Florian Kührer-Wielach
Direktor
E-Mail: kuehrer@ikgs.de
Telefon: 089 / 78 06 09 0
academia.edu | LinkedIn
Donauwellen. Der IKGS-Podcast
Bukowinahilfe – Netzwerk Gedankendach
Internationales Forum Moldova
Blog „Aus der Mitte Europas“ (derstandard.at)
Profil | Aktivitäten| Publikationen
PROFIL
Arbeitsschwerpunkte
- Zeitgeschichte Mittel- und Südosteuropas
- Identitäts- und Erinnerungsdiskurse der Deutschen Mittel- und Südosteuropas
- Geschichte der deutschsprachigen „Altösterreicher“
- Deportation, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert
- Regionalität, Regionalismus und Nationalismus
- Die deutsche Minderheit und die Securitate-Akten
- Imagologie des „Ostens“ und populäre Mythen
Wissenschaftliche Biografie
- 2022: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz/Tscherniwzi
- seit 2015: Direktor des IKGS
- seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKGS
- 2013: Promotion zum Dr. phil. im Fach Geschichte an der Universität Wien
- 2013: Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)
- 2009–2012: Fellow am Initiativkolleg „Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung“, Universität Wien (IK)
- 2002–2008: Studium der Geschichte und Romanistik/Rumänistik an der Universität Wien und an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg
Auszeichnungen
- Danubius Young Scientist Award (2015)
- Leistungspreis Forschung des Scientia Fonds (2015)
- Richard G. Plaschka-Preis (2014)
- Grete Mostny-Dissertationspreis (2014)
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (fließend in Wort und Schrift)
- Rumänisch (fließend in Wort und Schrift)
- Französisch (sehr gut)
- Ukrainisch (Grundkenntnisse)
Gremientätigkeiten
- Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IKGS e. V. (IKGS-Gremien)
- Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
- Vorstandsmitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm (DZM)
Mitgliedschaften
- Südosteuropa-Gesellschaft (SOG)
- Österreichisch-Rumänische Gesellschaft (ÖRG)
- Forum for the Humanities/Forum za humanistiko (FORhUM)
- Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
AKTIVITÄTEN
Laufende Projekte
- Phantomschmerzen. ‚Altösterreich‘ und das ‚deutsche Argument‘ – eine Entflechtungsgeschichte (eigenes Forschungsprojekt)
- Moldau. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Nachbarn. (Buchprojekt bei der Bundeszentrale für politische Bildung, gemeinsam mit Prof. Dr. Svetlana Suveica)
- Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation des Nachlasses ‚Heinrich Zillich‘ (Projektleitung) | Projektseite
Lehre
- „Kodierte Inspiration oder kollektive Imitation? Large Language Models zwischen Kunst und Intelligenz“, Hauptseminar, M.A., Institut für DaF der LMU München, WiSe 2024/2025, gemeinsam mit Enikő Dácz
- Ringvorlesung „Moldau. Eine geteilte Geschichte“, gemeinsam mit PD Dr. Tobias Weger (München) und Prof. Dr. Kurt Scharr (Innsbruck), Historisches Seminar, LMU München, WiSe 2022 | Zur Veranstaltungsseite
- „Schlüsseltexte“, Hauptseminar, M.A., Institut für DaF der LMU München, WiSe 2022/2023
- „Deutsche in und aus dem Osten“, Proseminar, B.A., Institut für DaF der LMU München, WiSe 2021
- „Was ist (noch) Deutsch?“, Hauptseminar, M.A., Institut für DaF der LMU München, SoSe 2020, 2021 und 2022
- „Hungary and Romania 100 Years Later: Remembering Trianon in politics“, Erasmus+ Virtual Exchange Course, gemeinsam mit Andra Cioltan-Draghiciu (Budapest) und Dana Stancu (Hermannstadt/Sibiu), SoSe 2020
- „Grenzen im Fluss“, zweisemestriger Projektkurs des Elitestudiengangs Osteuropastudien, LMU München/Universität Regensburg, gemeinsam mit Dr. Heiner Grunert (Online-Magazin „Grenzen im Fluss“), 2016/2017
Organisationstätigkeit (Auswahl)
- Studienexkursion „Marmarosch, Moldauklöster und Siebenbürgen – Welterbe in den Karpaten“, 2025
- Studienexkursion „Auf den Spuren der Donauschwaben. Batschka und Banat – Ungarn, Serbien, Rumänien“, 2024
- Internationales Symposium: „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“, 8.5.2023, Universität Wien. Gemeinsam mit der Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, Research Center for the History of Transformations (RECET), Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi/Czernowitz
- Tagung „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“, 28.9.–1.10.2022, Sibiu/Hermannstadt/Nagyszeben (Rumänien) der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS, Tübingen), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Doktoratskolleg Austrian Studies), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und Institutul de Cercetări Socio-Umane Sibiu, Academia Română. Gemeinsam mit Kurt Scharr und Rudolf Gräf. Programm und Abstracts
- Tagung „Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa“ gemeinsam mit Angela Ilić (IKGS) in Kooperation mit Stiftung Pro Oriente – Kommission für Südosteuropäische Geschichte und dem Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz, April und Mai 2021. Tagungswebsite mit Aufzeichnungen
- Panel „‚Südostdeutsche‘ Kulturarbeit auf dem Prüfstand. Kontinuitäten, Netzwerke, Forschungspotentiale“ im Rahmen des 1. virtuellen Österreichischen Zeitgeschichtetages, 18. April 2020. Panel | Studentische Perspektiven | Working Papers
- Internationale Tagung „Zwischen Kronen und Nationen. Die zentraleuropäischen Priesterkollegien in Rom vom Risorgimento bis zum Zweiten Weltkrieg“. Campo Santo Teutonico, 22.–24.1.2020, gemeinsam mit PD Dr. Tamara Scheer, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien/Päpstliches Institut Santa Maria dellʼAnima, Rom, Hofrat Msgr. Dr. Franz Xaver Brandmayr, Rektor des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell’Anima, Rom, Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid, Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana in Rom und Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Zur Seite der Veranstaltung
- Podiumsdiskussion „Wo sind wir daheim? Zugehörigkeiten und Optionen von ‚Minderheiten‘ in Deutschland und Rumänien“ im Rahmen der Festveranstaltung „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Senatssaal im Bayerischen Landtag (Maximilianeum), 26.10.2019.
- Internationale Tagung „Von der ‚Selbsthilfe‘ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938“, gemeinsam mit dem Institut für die Erforschung nationaler Minderheiten/Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităților Naționale (ISPMN), Cluj-Napoca/Klausenburg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg und Sibiu/Hermannstadt (AKSL), Klausenburg, 25.−26. September 2019. Zur Seite der Veranstaltung
- Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa?“, gemeinsam mit dem Haus des Deutschen Ostens (HDO), München (2019/2020).
- Internationale Tagung „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, gemeinsam mit dem Institut für Deutsch als Fremdsprache (DAF), dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso (IFC) und der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM), Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11.10.2018. Tagungswebsite
- Studienexkursion „Auf den Spuren der Donauschwaben“, 2018.
- Panel „Romania: Border-Making and Its Consequences: Perspectives from Romania/Moving Mountains: The Carpathians after 1918“, 2nd World Conference der Association for Borderland Studies (ABS), Wien und Budapest, 10.–14.7.2018.
- Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017. Retrospektive
- Konferenz „Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der europäischen Literatur“, gemeinsam mit Dr. Peter Becher/Adalbert Stifter Verein München, Karlsbad/Karlovy Vary, 7.–9.6.2017.
- Workshop „Überzeugungstäter. Zu Motiven von Gewaltausübung und Kollaboration am Beispiel faschistischer und stalinistischer Akteure“, gemeinsamt mit dem Nordost-Institut Lüneburg, LMU München, 30. 6.–1.7.2017.
- Tagung „Blick ins Ungewisse. Utopien und Vision im Donau-Karpaten-Raum. 1917 und danach“, gemeinam mit der Abteilung für Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik und der Abteilung für Übersetzung, Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana/Laibach, Ljubljana 10.–12.5.2017. Bericht auf H-Soz-Kult
- Exkursion zum Projektkurs des Elitestudiengangs Osteuropastudien „Grenzen im Fluss – Demarkation und Transgression entlang von Flüssen in Südosteuropa“, gemeinsam mit Heiner Grunert, 27.3.– 4.4.2017.
- Workshop „Deutsch-jüdische Geschichte im Donau-Karpaten-Raum. Bestandsaufnahme und Potentiale“, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, 22.–23.1.2016. Bericht auf H-Soz-Kult
- Sektion „The Romanian Germans between Ethno-Regionalism and ‚südostdeutscher Kultur‘, Jahreskonferenz der Society for Romanian Studies, Bukarest, 17.–19.6.2015.
- Konferenz „Zerrissene Loyalitäten. Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg. Bukowina, Galizien, Bessarabien“, Universität Tscherniwzi/Czernowitz, Ukraine, 28.–30.5.2015. Bericht auf H-Soz-Kult
- Konferenz „Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa“, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–30.4.2015. Bericht auf H-Soz-Kult
- Workshop „Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas (13.–20. Jahrhundert)“, gemeinsam mit PD Dr. Mihai Grigore, Institut für Europäische Geschichte Mainz, 5.–7.3.2015. Bericht auf H-Soz-Kult
- Siebenbürgische Akademiewoche (2014–2017)
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- „Die Rumänisierung der Vampire und die Vampirisierung Rumäniens“ im Rahmen der Sektion „Der Vampir als Krisenfigur“ des XV. IVG-Kongresses 2025 an der Universität Graz, Juli 2025.
- „Does Central Europe really exist? And if so, which one?“, 28.11.2024, Lehrstuhl für Deutsche Kultur und Geschichte im südöstlichen Mitteleuropa, Universität Pécs/Fünfkirchen.
- „‚Circumstanțe complet neîmplinite‘. Transformarea post-imperială în România și ‚Nexus-ul poligonal‘“, Keynote im Rahmen des Workshops „Politică și urbanitate. Forme ale sociabilității și politicilor de integrare sub spectrul realităților post-imperiale“, Lucian Blaga Universität in Hermannstadt/Sibiu, Facultatea de Științe Socio-Umane, 21.11.2024.
- „Von Marken und Menschen. Wo die Mitte an ihre Grenzen stößt“, Maria Waldrast am 26.9.2024 im Rahmen der Klausur des Doktoratskollegs Austrian Studies der Universität Innsbruck zum Thema „Paradox (Mittel)Europa inklusive/exklusive Nationskonzepte, Grenzen, Narrative“.
- „Altösterreich am Ende? – Skizze für eine deutsch-österreichische Entflechtungsgeschichte“, 25.5.2023, Jour Fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Einführungsvortrag „Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht“ im Rahmen des Internationalen Symposiums „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“, 8.5.2023, Universität Wien.
- „Von Bindestrichen und Trennlinien. Europas Südosten als ‚Dritter Raum‘ in der Erinnerung“. Im Rahmen der Tagung „Mittler und Grenzgänger. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag des Lyrikers, Übersetzers, Malers und Bildhauers Manfred Winkler“, 29.–30.11.2022, Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History, The Hebrew University of Jerusalem | Zum Programm.
- „Cultură și valori, sânge și pământ. Biopolitica saxonă în anii 1920/Kultur und Werte, Blut und Boden. Siebenbürgisch-sächsische Biopolitik in den 1920er-Jahren“, im Rahmen der Konferenz „Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități istorice și procese culturale“, Sibiu/Hermannstadt, 12.–15.10.2022.
- „Beyond the contents“, Keynote im Rahmen der 5. Studierendenkonferenz der Facultatea de Științe Socio-Umane, Universitatea „Lucian Blaga“, Hermannstadt/Sibiu, 27.5.2022.
- „Die Deutschen in Rumänien und ihre vielen Wirs“. Jubiläumstagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf/Turnișor „Von Minderheit zu Minderheit. Rumäniendeutsche Literatur zwischen Ost und West“, 29.4.–1.5.2022.
- Note, reflecții, paralele. Priviri retrospective privind Grupul Etnic German din România – o abordare. Online-Workshop „O perspectivă transnațională asupra Grupului Etnic German din România: dezbateri teoretice și metodologice“, 28.5.2021.
- „‚Die Wiedererrichtung des Abendlandes‘ – Die Zukunft in Vertriebenendiskursen nach dem Zweiten Weltkrieg“. Webex Study Day, MA-Kurs „Displacement, resettlement, verification and nationalization after the Second World War (Machteld Venken and Denis Scuto), Université du Luxembourg, 13.5.2020.
- „Ein schwieriges Jubiläum. Das Südostdeutsche Kulturwerk 1951–2021“. Panel „‚Südostdeutsche‘ Kulturarbeit auf dem Prüfstand. Kontinuitäten, Netzwerke, Forschungspotentiale“ auf dem 1. Virtuellen Österreichischen Zeitgeschichtetag, April 2020. Working Paper.
- „Confessio–Natio–Patria: (Post-)imperialer Wandel zwischen Reaktion und Adaption“. Tagung „Zwischen Kronen und Nationen. Die zentraleuropäischen Priesterkollegien in Rom vom Risorgimento bis zum Zweiten Weltkrieg“, Rom/Vatikan, Campo Santo Teutonico, 22.–24.1.2020.
- „Paradeis lost. Erinnerte Erfahrungen und erfahrene Erinnerungen bei den Rumäniendeutschen“. Tagung „Der Mensch und das System. Das ‚sowjetische Gepäck‘ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung“, Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold, 5. und 6.12.2019.
- „Rumänien nach 1918“, Symposium „Von Siegern und Verlierern. Ungarn und Rumänien nach 1918“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk. Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“, HDO München, 15.11.2019.
- „Habsburgs Wiedergänger auf der Siegesstraße. ‚Großrumänien‘ 1918–1940“ im Rahmen der Vortragsreihe „Modernisierung und Fortschritt? Die Zwischenkriegszeit in Ostmittel- und Südosteuropa“ der Schweizerischen Osteuropabibliothek Bern, 18.10.2018.
- „Viziunea de la Alba Iulia și realitatea interbelică. O perspectivă (trans)regională“. Konferenz der Rumänischen Akademie „Romania and the Historical Events in the Period 1914–1920“, Athenäum Bukarest, 18. September 2018.
- „‚Ein fruchtbarer und blühender Garten‘. Großrumäniens erstes Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg“ im Rahmen des Humboldt-Kollegs „World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses“, Bukarest 17.7.2018.
- „On Clowns and Hooligans. Romania 1918–1948–1989“. Internationale Konferenz „1918–1938–2018: Dawn of an Authoritarian Century?“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn/Berlin, und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem IKGS, dem Institut für die Wissenschaft vom Menschen, dem Leo Baeck Institute, der österreichischen Botschaft Pressburg/Bratislava, der Österreichischen Bundesforste AG und dem Österreichischen Kulturforum, Pressburg/Bratislava, 4.–7.9.2018, Schloss Eckartsau, NÖ.
- „Transylvania in transition: national integration, political regionalism, and minority issues after World War I.“ Panel „1918 and Beyond: the integration of the new provinces into Romania (from individual and group perspective)“ auf der Tagung „#Romania100: Looking Forward through the Past“ (25. bis 30.6.2018) der Society for Romanian Studies (SRS).
- „Comparative Perspectives: Transformations 1918 and 1989“. Guest speaker, Brown Bag Lunch – Research Cluster for the Study of East Central Europe and the History of Transformations (RECET), 18.6.2018.
- „(Was) Nationalitäten schaffen. Ethno-nationale Politik vs. regiokonfessionelle Identitäten am Beispiel ‚Großrumäniens‘“. Gedenkjahr-Konferenz des IKT – Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Jahrestagung des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Österreichs mit dem Titel „Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa“. Wien, 23.–25.5.2018.
- „Phantomschmerzen? ‚Altösterreich‘ und das ‚deutsche Argument‘ nach 1945. Überlegungen zu einer Entflechtungsgeschichte“. Forschungskolloquium des Instituts für Zeitgeschichte und des Instituts für Geschichte der Universität Innsbruck (2018).
- „Ethno-Elitists into Regio-Nationalists. The Transylvanian Case“. IARCEES 40th Annual Conference: „Individuals and Institutions in Europe and Eurasia“, Maynooth University (2016).
- „Minderheitenstatus in ‚Großrumänien‘. Recht und Eigen-Sinn im postimperialen Kontext.“ Tagung „Nationalstaat und ethnische Homogenisierung. Ungarn und Rumänien im Vergleich (1918/19–1950)“. Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca (2015).
- „O cetate fără cetățeni? România Mare de la Alba Iulia la Grivița [Eine Burg ohne Bürger? Großrumänien von Karlsburg bis Grivița]“, Universitätsmuseum Jassy/Iași (2015).
- „Romanian-German Culture between Regionalism and the South-Eastern German Paradigm – the Role of Migrants and their Discursive Network“. Konferenz „Linking Past, Present and Future: the 25th Anniversary of Regime Change in Romania and Moldova (1989/1991)“, Society for Romanian Studies. Bukarest (2015).
- „Fascists into Comrades: Historiographical Representations of the German Minority in Socialist Romania“. 13th International Postgraduate Conference on Central and Eastern Europe – School of Slavonic and East European Studies „Old Rules & New Traditions: Generational Divides in Central and Eastern Europe“, University College London (2014).
Vorträge für ein breiteres Publikum (Auswahl)
- „80 Jahre Flucht und Vertreibung – europäische und österreichische Perspektiven“ im Rahmen der Vortragsveranstaltung „80 Jahre Flucht und Vertreibung – eine Standortbestimmung“, 26.6.2025, Österreichisches Parlament, Else Richter-Saal. (Vortrag | slowenische Übersetzung)
- Einführungsvortrag „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ im Rahmen des Symposiums der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, 26.3.2025, Prinz-Carl-Palais, München
- „Altösterreichisches Kulturerbe und der Krieg in der Ukraine“ im Rahmen des Symposiums „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“, 16.–19.10. 2023, Ebensee der Akademischen Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins.
- „Frauen auf dem Weg“ – „Wort des Laien“ auf der Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben, Altötting, 9.7.2023. (Vortrag)
- „Was ist eigentlich Heimat?“, Vortrag im Rahmen des ökumenischen Kirchentags in Höhenkirchen, 29. Mai 2023.
- „Nach Wende und EU-Osterweiterung – die Wiedergeburt Mitteleuropas?“, im Rahmen des Mitteleuropatags der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Konferenzsaal im Bayerischen Landtag, 4.5.2023.
- „Heimat“ – Impulsreferat im Rahmen des gleichnamigen Themenabends im Rahmen des gemeindeübergreifenden Interkulturellen Stammtisches (Putzbrunn, Ottobrunn, Neubiberg) und der VHS SüdOst, 5. Februar 2020, Bürgerhaus Putzbrunn.
- Festrede „Weil etwas fehlt“ im Rahmen der Festveranstaltung zum siebzigsten Gründungsjubiläum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, evang. St. Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl, 8. Juni 2019. Vortragstext in der Siebenbürgischen Zeitung.
- Vortrag „Die rumäniendeutschen Gruppen und die Frage nach Heimat und Zugehörigkeit“ im Rahmen des Seminars „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“, Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen (2018).
- Vortrag „Die Donauschwaben, Maria Theresia und ihr Jahrhundert“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Heimat“, Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (2017).
- Vortrag „Therapie für Rosenrot. Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu“. Studium Generale der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz (2016).
- Vortrag „Der unsichtbare Rucksack – Historiographische Perspektiven auf die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“ im Rahmen der Veranstaltung „Die Deportation in der rumäniendeutschen Literatur – Literarisches Symposium im Gedenkjahr ‚70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion‘“, Deutsche Gesellschaft Berlin (2015).
- Vortrag „Anschlussjahr 1992: Die Vereinigung der Walachei mit Transsylvanien. Oder: ‚Eine Symptomatologie des Grauens‘“. Siebenbürgische Akademiewoche (2015).
- Vortrag „Des Kaisers neue Kleider? Regionalismus und Zentralismus in Rumänien 1918–2015“. 43. Christlicher Paneuropa-Tag in Andechs (2015).
Round Tables, Podcasts, Film, Radio und Podiumsdiskussionen (Auswahl)
- SWR Kultur – Forum „Richtungswahl in Rumänien – Wird ein Ultrarechter Staatsoberhaupt?“, 14.5.2025, von Norbert Lang; gemeinsam mit Anna-Lena Koschig Hölzl, Friedrich-Ebert-Stiftung Bukarest und Robert Schwartz, Journalist und Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V.
- Panel Discussion „Elections in Romania 2024“, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien, 2.12.2024. Gemeinsam mit Veronica Anghel, Robert Schuman Centre for Advances Studies at European University Institute, Florence und Sebastian Schäffer (IDM). Moderation: Daniela Apaydin (IDM).
- Podcast „Rumänien – Rechtsruck wider Erwarten“, Der Pragmaticus, 26.11.2024.
- Online-Workshop „Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien“, 12. Studientag Rumänien, 25.11.2024.
- Donausalon „Republik Moldau – Zwischen den Mächten und auf dem Weg nach Europa“, 25.10.2024, Donaubüro Ulm, gemeinsam mit Jana Stöxen (Regensburg/Freiburg).
- Podcast „Deutschsprachige Vertriebene in der Nachkriegszeit“, Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte, 27.9.2024.
- Vortrag „Gefährdetes Hinterland: Kulturgutschutz in der ukrainischen Nordbukowina“ gemeinsam mit Serhij Lukanjuk (Tscherniwzi/Czernowitz) und Paneldiskussion „Deutsches Forum Kulturlandschaft“ auf dem Bundeskongress Heimat, 24.6.2024, Rotes Rathaus Berlin, zum Thema „Zeichen von Krieg und Frieden“.
- Laudatio für den Förderpreis des Michael-Mitterauer-Preises 2023, Dr. Andreas Pfützner, Institut für osteuropäische Geschichte, Universität Wien für seine Dissertation „Die rumänisch-jüdische Frage. Die Entstehung einer europäischen Anomalie (ca. 1772–1870)“, Universität Wien, 18.6.2024.
- Podcast „Der imaginierte Rand Europas – Republik Moldau“, Der Pragmaticus, 23.4.2024.
- Podiumsdiskussion „Akademische und kulturelle Vernetzung in Zeiten des Krieges: Aufbau und Wirkung der humanitären Hilfe in der Oblast‘ Tscherniwzi“ im Rahmen des Café Kyiv 2024 „Wir wählen die Freiheit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, 19.2.2024, Colosseum Berlin.
- Podcast „Geschichtswissenschaft war nie neutral – Im Gespräch mit Dr. Florian Kührer-Wielach“, CULTURE TO GO, 10.11.2023.
- Podiumsdiskussion „KI in der Kultur, im Film, in der Literatur und im Journalismus“ Rumänische Kulturtage München, 7.11.2023, gemeinsam mit Medana Weident (DW-Kulturjournalistin), Veronika Kirchner (Journalistin, ARTfel De Journal), Holger Gutt (Filmproduzent und Eventveranstalter zum Thema KI). Moderation: Brigitte Drodtloff, Filmemacherin und Vorsitzende des Ge-Fo-Rum.
PUBLIKATIONEN
Monografien
- Siebenbürgen ohne Siebenbürger? Zentralstaatliche Integration und politischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg. De Gruyter Oldenbourg Verlag: München 2014 (Südosteuropäische Arbeiten 153).
Zur Verlagsseite | Google Scholar
Rezensionen: Historische Zeitschrift | Ungarn-Jahrbuch | Transylvanian Review | Hungarian Historical Review - Vampire. Monster–Mythos–Medienstar. Kevelaer: Butzon & Bercker 2010.
Rezensionen (Auswahl): FAZ | Südost-Forschungen
Herausgeberschaften
Reihen, Periodika und Websites
- Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas | Website der Zeitschrift | seit 2015
- Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa | Website der Zeitschrift | seit 2019
- Wissenschaftliche Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München“ (gemeinsam mit Konrad Gündisch) | seit 2015
- Portal „Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ | seit 2021
Sammelbände und Special Issues
- Zwischen „Selbsthilfe“ und „Fremdsteuerung“. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er Jahren. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2025 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 146). Gemeinsam mit Enikő Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger. (Verlagsseite)
- Authoritarian Regimes in the Long Twentieth Century. Preconditions, Structures, Continuities – Contributions to European Historical Dictatorship and Transformation Research. Special Issue der Zeitschrift zeitgeschichte. V&R unipress, Vienna University Press 2022. Gemeinsam mit Oliver Rathkolb (Verlagsseite)
- Germanii din România. Migrație și patrimoniu cultural după 1945 [Die Deutschen aus Rumänien. Migration und Kulturerbe nach 1945]. Editura Academiei Române. București 2019. Gemeinsam mit Sorin Radu und Mathias Beer. | Volltext
- Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum. 1917 und danach. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 138). Gemeinsam mit Angela Ilić, Irena Samide, Tanja Žigon. (Verlagswebsite)
Rezension: Borbála Zsuzsanna Török in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72(4).
- Themenschwerpunkt „Freiraum und Eigen-Sinn“, In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 14 (2019), H. 1. Gemeinsam mit Angela Ilić. (Seite der Ausgabe)
- Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 114). Gemeinsam mit Mihai-D. Grigore. (Verlagswebsite)
- Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018. Gemeinsam mit Peter Becher. (Verlagswebsite)
- Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 136). Gemeinsam mit Michaela Nowotnick. (Verlagswebsite)
Rezension: FAZ | Informationsmittel für Bibliotheken (IFB)
- Verräter und Überzeugungstäter/Traitors and True Believers. Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, Band XXVI: 2017. Gemeinsam mit David Feest.
- Themenschwerpunkt „Idealisierte Heimaten“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017), H. 2. (Seite der Ausgabe)
- Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 134). Gemeinsam mit Markus Winkler. (Verlagswebsite)
- Magazin „Grenzen im Fluss“ (Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017). Gemeinsam mit Heiner Grunert im Rahmen des Projektkurses des 13. Jahrganges des Elitestudienganges Osteuropastudien der LMU München und der Universität Regensburg. (Online-Magazin „Grenzen im Fluss“ | Bestellung der Printausgabe)
- Transformation in East Central Europe. 1918 and 1989 – a Comparative Approach. Special issue der European Review of History, Volume 23, 2016 – Issue 4. Gemeinsam mit Sarah Lemmen.
Literatur (Herausgeberschaften)
- Anthologie: Mikrolithen: Jenseits von Celan/Microlite: Dincolo de Celan/МІКРОЛІТИ: ПОТОЙБІЧ ЦЕЛАНА. Spiegelungen-Preis 2020. Gemeinsam mit Oxana Matiychuk und Enikő Dácz.
- Lyrik: Lothar Quinkenstein: Die Brücke aus Papier. Sprachen der Bukowina. Hrsg. von Florian Kührer-Wielach. danube books Verlag, Ulm 2020. | Rezensionen
- Anthologie: Wohnblockblues mit Hirtenflöte. Rumänien neu erzählen. Verlag Klaus Wagenbach: Berlin 2018 (WAT 794). Gemeinsam mit Michaela Nowotnick. Zur Verlagsseite | Rezensionen (Auswahl): Angelika Marks, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 2.5.2018 | Doris Roth, Siebenbürgische Zeitung, 4.5.2018 | Luise Frank, Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V., 26.6.2018 | Andrei Corbea, Observator Cultural, 13.7.2018 (auf Rumänisch) | Antje Weber, Süddeutsche Zeitung, 7.8.2018.
Studien, Aufsätze und Kapitel
- Von Bindestrichen und Trennlinien. Die Bukowina nach der Bukowina. In: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte (Journal of German-Jewish Literature and Cultural History). Heft 2/2025.
- „Dazwischen aber liegt das Heute, der Kampf“. The South-East Germans and Their „Mission“ as a Transhistorical Retrovision. A Tornisterschrift by Heinrich Zillich (1944/1945). In: Ottmar Trașcă, Virgiliu Țârău, Corneliu Pintilescu (Hgg.): Building a Nazi Racial Community. Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‚Volksdeutsche‘ (IKGS-Reihe, Band 144). Regensburg 2024.
- Das Konzept des Auslandsdeutschtum und die Deutschen in Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg. In: Andrei Corbea-Hoisie, Rudolf Gräf (Hgg.): Kulturtransferprozesse im postimperialen Umfeld. Deutsche Sprache und Kultur im rumänischsprachigen Raum um das Schwellenjahr 1918. Hartung-Gorre: Konstanz 2024.
- Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht. In: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa, H. 1+2/2024.
- Zwischen den Mächten. Identitäten, Ideologien und Menschen in der moldauischen Geschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29/2024. Gemeinsam mit Svetlana Suveica. Volltext
- Mediile de viață comune și formarea blocurilor etnonaționale în România Mare. In: Sorin Radu, Oliver Jens Schmitt (Hgg.): România interbelică. Modernizare politico-instituțională și discurs national. Polirom: Iași 2023.
- Kultur und Werte, Blut und Boden. Siebenbürgisch-sächsische Biopolitik in den „langen“ 1920er-Jahren. In: Transylvanian Review/Center for Transylvanian Studies Vol. XXXII, No. 1, Spring 2023.
- Beiträge in Andrei Corbea-Hoisie, Rudolf Gräf: Limbă si cultură germană în România (1918–1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. 2 Bände. Polirom: Iași 2024:
-
- Protecția minorităților în transformare. Apartenență, loialitate și autodeterminare în ziarele de limbă germană din România după Primul Război Mondial
- Instituții și canale de legitimare identitară/generalități
- Identități tradiționale/regionale. Între localism și sinteză (abordare istorică)
- Cultură și valori, sânge și pământ. Biopolitica sașilor transilvăneni în „lungii“ ani 1920
- Minoritatea germană din România după Primul Război Mondial în reprezentările conceptuale Mitteleuropa și Auslandsdeutschtum
- Politica culturală externă a Germaniei în Republica de la Weimar – Auslandsdeutsche și Europa de Sud-Est
- De la pangermanism la național-socialism. Infiltrări ideologice și culturale dinspre grupările național-germane în Germania și Austria în rândurile minorității germane din România
- Masse und Messianismus. Rumäniens Integrationsprozess zwischen den Weltkriegen. In: Michaela Maier, Maria Mesner, Robert Kriechbaumer, Johannes Schönner (Hgg.): Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Spanien – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich. Böhlau: Wien, Köln 2023.
- Vorwort. In: „Manfred Winkler: Noch hör ich deine Schritte. Deutsch- und hebräischsprachige Gedichte. Herausgegeben und ausgewählt von Monica Tempian und Jan Kühne. Edition Faust: Frankfurt/Main 2022.
- „Hineingestreut ins überflutete Mutterland“. Contingency, Integration, and Identity in „Southeast German“ Postwar Discourse. In: Transylvanian Review/Center for Transylvanian Studies Vol. XXXI, Supplement No. 2 (2022).
- „hineingestreut ins überflutete Mutterland“. Kontingenz, Integration und Identität im „südostdeutschen“ Nachkriegsdiskurs. In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1.
- Die Erinnerung an die „Russlanddeportation“ der Rumäniendeutschen: In: Kornelius Ens, Jannis Panagiotis und Hans-Christian Petersen (Hgg.): Der Mensch und das System. Das ‚sowjetische Gepäck‘ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung. Brill/Schöningh: Paderborn 2021.
- (Was) Minderheiten schaffen. ‚Eigen-sinnige‘ Lebenswelten und ethnonationale Blockbildung am Beispiel ‚Großrumäniens‘. In: Steffen Höhne (Hg.): Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa. Oldenbourg Verlag: München 2020.
- „A fertile and flourishing garden“. Alexandru Vaida-Voevod‘s Political Account Ten Years after Versailles. In: Special Issue „Romania and the Paris Peace Conference (1919). Actors, Scenarios, Circulation of Knowledge“, ed. Svetlana Suveica, Journal of Romanian Studies, Volume 1 (2019) No. 2.
- Drumul spre „aliniarea“ la național-socialism. Pentru o istorie politică a germanilor din România între 1933 și 1940. In: Ottmar Trașcă, Remus Gabriel Anghel (Hgg.): Un veac frământat. Germanii din România după 1918. Colecția Minorități: Cluj-Napoca 2018.
- Wer sind die Rumäniendeutschen und gibt es sie überhaupt? Versuch einer Antwort in sechs Kapiteln. In: Zugänge. Jahrbuch des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen 46 (2018).
- Viziunea de la Alba Iulia și realitatea interbelică. O perspectivă (trans)regional [Die Vision von Karlsburg und die Realität der Zwischenkriegszeit]. In: Victor A. Voicu (Hg.): România și evenimentele istorice din perioada 1914–1920. Desăvârșirea marii unirii și întregirea României [Rumänien und die historischen Ereignisse der Jahre 1914–1920. Die Vollendung der Großen Vereinigung und die Vervollständigung Rumäniens]. Academia Româna: București 2018.
- Rumänien 1918: zwischen Pluralismus und Vereinheitlichung. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West 9 (2018), 16–18. (Volltext online)
- Einleitung. Gemeinsam mit Mihai-D. Grigore. In: dies.: Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 114).
- Orthodoxer Jesuitismus, katholischer Mystizismus. Konfessionalismus in Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg. In: ders., Mihai-D. Grigore: Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 114).
- Einführung. Gemeinsam mit Michaela Nowotnick. In: dies.: Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 136).
- „Der Traum jedes Stadtplaners“. Bukarest als (U)Topos deutschsprachiger Reiseberichte und Landesbeschreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hgg.): ‚Toposforschung (…) im Lichte der U-topie‘. Literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa. Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza“ Iași, Hartung Gorre Verlag: Iași, Konstanz 2017 (Jassyer Beiträge zur Germanistik XXI).
- „Maniu, schläfst du?“. Ethnoregionalistische Diskurse nach dem Ersten Weltkrieg an einem Fallbeispiel. In: Harald Heppner (Hg.): Umbruch mit Schlachtenlärm. Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2017 (Siebenbürgisches Archiv, 44).
- Einleitung. Gemeinsam mit Markus Winkler. In: dies.: Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 134).
- A Counter-Community Between Regionalism and Nationalism: State-Building and the Vision of Modernisation in Interwar Romania. In: Stefan Couperus und Harm Kaal (Hgg.): (Re)Constructing Communities in Europe, 1918–1968. Senses of Belonging Below, Beyond and Within the Nation-State. Routledge: London 2016.
- Transformation in East Central Europe. 1918 and 1989 – a Comparative Approach. Gemeinsam mit Sarah Lemmen. In: dies.: Transformation in East Central Europe. 1918 and 1989 – a Comparative Approach. Special issue der European Review of History, Volume 23, 2016 – Issue 4.
- The Transylvanian promise: political mobilisation, unfulfilled hope and the rise of authoritarianism in interwar Romania. In: ders., Sarah Lemmen (Hgg.): Special issue der European Review of History, Volume 23, 2016 – Issue 4.
- „Örtlichen Stammesindividualität und kulturelle Eigenart“. Eine Gedankenskizze zu Autonomie und kultureller Souveränität am Beispiel der rumäniendeutschen Gemeinschaften. In: Iosif Marin Balog, Ioan Lumperean, Loránd Mádly u. a. (Hgg.): Multikulturalismus, Identität und Diversität. Historische Perspektiven. Festschrift für Professor Rudolf Gräf zum 60. Geburtstag. Editura Mega: Cluj-Napoca 2016.
- „Der gemeinsame Kampf gegen den Faschismus“ in der rumäniendeutschen Zeitschrift Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Ein Diskurs zwischen ideologischer Umerziehung, gesellschaftlicher Integration und wirtschaftlicher Wertsteigerung. In: Gerald Volkmer, Jürgen Lehmann (Hgg.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 133).
- The Romanian Germans and the Securitate Heritage. An Outline of the Problem and Research Potential. In: Euxeinos 19–20/2015. (zum Text)
- Siebenbürgen als administrative Einheit und diskursives Konzept. In: Oliver Jens Schmitt, Michael Metzeltin (Hgg.): Das Südosteuropa der Regionen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Wien 2015.
- Großdeutsch in Großrumänien – die rumäniendeutschen Gesellschaften vom Ethnoregionalismus zum Volkstumsgedanken. In: Hannelore Baier (Hg.): Abbrüche und Aufbrüche. Die Rumäniendeutschen nach zwei Weltkriegen. Tagungsbeiträge. Honterus Verlag: Hermannstadt 2014.
- Die Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Staat. Erwartungen, Erfolge und Enttäuschungen. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 36 (2013).
- Zwischen „mongolischem Zorn“ und der „tschechoslowakischen Sonne der Freundschaft“. Eine siebenbürgische Perspektive auf die Rumänen jenseits der Grenze. Ungarn und die Tschechoslowakei im Vergleich. In: Harald D. Gröller, Harald Heppner (Hgg.): Die Pariser Vororte-Verträge im Spiegel der Öffentlichkeit. Lit Verlag: Wien, Berlin 2013 (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 7).
- „…doch hart im Raume stoßen sich die Sach(s)en“. Minderheit und Nationalstaat – Siebenbürgen und der Bukarester Zentralismus. 1918–1940. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 7 (2012), H. 3.
- Von Dieben und Doktoren. Die Rumänisierung Kronstadts. Das Beispiel der Jorgastraße. In: Bernhard Heigl, Thomas Sindilariu (Hgg.): Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens. Aldus Verlag: Kronstadt 2011.
- Die Pforten der Christenheit. Der Fall Konstantinopels und der Kampf gegen die Osmanen in den rumänischen Geschichtslehrbüchern 1942–2006. In: Christian Gastgeber u. a. (Hgg.): Matthias Corvinus und seine Zeit. Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Wien 2011 (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung, 27).
- Helden der Kohäsion? Politische und sakrale Heilige in Rumänien und Südosteuropa – Inszenierung, Funktionalisierung, Habitat. In: Ostkirchliche Studien 59 (2010) H. 2.
- „Vom avea grija de voi“. Russland und die Sowjetunion in der stalinistischen rumänischen Historiographie. In: Transylvanian Review XVIII (2009), H. 3.
- Alexandru Ioan Cuza und die Vereinigung von 1859 in den Geschichtslehrbüchern von 1942 bis heute. In: Crisia XXXIX, 2009, 227–233.
- Zwischen Rom, Konstantinopel, Moskau und Brüssel. Rumänien und seine „europäischen Hauptstädte“ in den Geschichtslehrbüchern (1942–2006). In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32/103 (2009), H. 2.
- New Money – Old Faces. Attempts to fathom the Importance of „National Heroes“ in the Romanian Nation-Building Process. In: Alina Branda, Nessim Ghouas (Hgg.): Post-communist Cultures and Societies. Napoca Star: Cluj-Napoca 2005.
Weitere Veröffentlichungen
- Entschieden unentschieden (Zu den Wahlen in der Republik Moldau). In: Der Pragmaticus, 25.10.2024. (Zum Kommentar)
- Nationalismus, Föderalismus und Zentralstaat: Rumänien nach 1918. In: HDO-Journal. Sonderausgabe 2021: „50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München“.
- „Montage im Eiles“ (Aus den Kaffeehäusern Mitteleuropas). In: Europäische Kulturzeitschrift Sudetenland 3 (2018), 373–375.
- „Alba Iulia, un loc al memoriei europene“ [Karlsburg, ein europäischer Gedächtnisort]. In: Observatorul Cultural 941, 11.–17. Oktober 2018, Jg. XIX (683), 14f. (Link zum Beitrag)
- Gemeinsam mit Michaela Nowotnick: Rumänien neu erzählen (Vorwort). In: dies.: Wohnblockblues mit Hirtenflöte: Rumänien neu erzählen. Verlag Klaus Wagenbach: Berlin 2018 (WAT 794).
- „Verpasste Chancen? Zur Integration Siebenbürgens in den ‚Großrumänischen‘ Staat“. Deutsch-Rumänischen Hefte, 2/2014.
- „Randlage als Chance – Eine internationale Tagung in Czernowitz widmete sich dem Bildungswesen in der Bukowina“. In: Blickwechsel 2014. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 2
- „Vasiles Reich. Auf dem Judenfriedhof von Suceava“. In: Literatur und Kritik 3 (2008).
Rezensionen
- Harald Seewann und Michael Portmann: Die Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa. DKF Potsdam 2018. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Bd. 68, H. 3/4 (2020).
- Paul Miller and Claire Morelon (Hgg.): Embers of Empire. Continuity and Rupture in the Habsburg Successor States after 1918. Berghahn: New York, Oxford 2018. In: The Hungarian Historical Review Vol. 8 (2019) Issue 4.
- Thomas Bohn: Der Vampir. Ein europäischer Mythos. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2016. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews 66 (2018) 4.
- Ein Pyrrhussieg für das Nationale. Lucian Boia über die Rumänisierung Rumäniens. Rezension zu: Lucian Boia: Wie Rumänien rumänisch wurde. Frank & Timme: Berlin 2016 (Forum: Rumänien, 29). In: Deutsch-Rumänische Hefte 1/2017.
- Johann Marte u. a.: Die Union der Rumänen Siebenbürgens mit der Kirche von Rom. Band 2: von 1701 bis 1761 / Unirea românilor transilvăneni cu Biserica Romei. Volumul 2: de la 1701 până în anul 1761. Editura Enciclopedică: Bukarest 2015. In: ökumene. PRO ORIENTE-Magazin 2/2016.
- Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hgg.): Die Securitate in Siebenbürgen. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar. 2014. In: H-Romania (Februar 2016).
- Andreas Oskar Kempf: Biographien in Bewegung. Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa. Springer VS: Wiesbaden 2013. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte XXIII (2014).
- Lucian Boias „Germanophile“ hinterfragen die nationale Meistererzählung. Und wenn die Mittelmächte gesiegt hätten? Rezension zu: Lucian Boia: Die Germanophilen. Die rumänische Elite zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Frank und Timme: Berlin 2014. In: Deutsch-Rumänische Hefte 2/2015.
- Thomas Frühmessers Biographie schlägt einen gelungenen Bogen zur Zeitgeschichte. Hans Otto Roth – Akteur und Zeitzeuge. Rezension zu: Thomas Frühmesser: Hans Otto Roth. Biographie eines rumäniendeutschen Politikers (1890–1953). Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2013. In: Deutsch-Rumänische Hefte 1/2014.
- George Michael Gottlieb von Herrmann: Das alte Kronstadt. Eine siebenbürgische Stadt- und Landesgeschichte bis 1800. Hrsg. von Bernhard Heigl und Thomas Sindilariu. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2010 (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, 32). In: Ungarn-Jahrbuch 30 (2009–2010).
- Constantin Dobrila: Entre Dracula et Ceaușescu. Les représentations exogènes et endogènes de la tyrannie chez les Roumains, du milieu du XVIe à la fin du XXe siècle. Institutul Cultural Roman – Colectia Augur: Bukarest 2006. In: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas 68 (2009).
- Vasile Ciobanu, Sorin Radu (Hgg.): Partide politice și minoritățile naționale din România în secolul XX. Vol. I und II. Editura Techo Media: Hermannstadt 2006 und 2007. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32/103 (2009), H. 1.
- Krista Zach: Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation. Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religions- und Gesellschaftsgeschichte. Lit Verlag: Münster 2004 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 6). In: Transylvanian Review XV (2006), H. 3.