apl. Prof. Dr. Svetlana Suveica

Assoziierte Wissenschaftlerin

E-Mail: svetlana.suveica@ur.de

PROFIL

 

Projekt
  • Die Republik Moldau. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Nachbarn (Buchprojekt, gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach)

 

Forschungsschwerpunkte
  • Erster und Zweiter Weltkrieg (Schwerpunkt Rumänien, Republik Moldau und Ukraine)
  • (Post)imperiale Ordnungen
  • Verflechtungsgeschichte und Netzwerkstudien
  • Migrationsgeschichte
  • Holocaust (Bessarabien und Transnistrien)
  • Geschichtsschreibung in/über Ost- und Südosteuropa
  • Erinnerungskultur

 

Wissenschaftliche Biografie
  • 2024: außerplanmäßige Professorin, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
  • 2023–2024: Projektkoordinatorin, Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies (DIMAS), Universität Regensburg
  • 2021: Dr. habil, Geschichte Ost- und Südosteuropas, Universität Regensburg 
  • Seit 2018: Assoziierte Wissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg
  • 2018–2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
  • 2015–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IOS Regensburg (Projekt)
  • 2014–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
  • 2012–2014: Humboldt Stipendiatin, Georg Forster Programm, IOS Regensburg
  • 2009–2010: Fulbright Stipendiatin, CREEES, Stanford University, CA
  • 2008–2018: Dozentin, Fakultät für Geschichte und Philosophie, Moldauische Staatliche Universität, Chișinău, Republik Moldau
  • 1999–2008: Seniorlektorin, Fakultät für Geschichte und Philosophie, Moldauische Staatliche Universität, Chișinău, Republik Moldau
  • 1996–1999: Lektorin, Fakultät für Geschichte und Philosophie, Moldauische Staatliche Universität, Chișinău, Republik Moldau
  • 1999: PhD, A.I. Cuza Universität, Iași, Rumänien

 


AKTIVITÄTEN

 

Forschungsprojekte (Auswahl)
  • 2025–2027: Überleben navigieren: Wirtschaftliche Ausbeutung und alltägliche lokale Praktiken im besetzten Transnistrien (1941-1944), gefördert von der DFG, am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
  • 2022–2023: Plunder of Jewish Cultural Assets in Transnistria during the Romanian Holocaust (1941-1944), Konny Cristel Fellowship-EHRI, Dokumentationsprojekt, Elie Wiesel National Institute for the Study of the Holocaust in Romania & The International Institute for Holocaust Research, Yad Vashem
  • 2015–2020: Ambivalent Reconfigurations of the post-Imperial Space: A Transnational Design for the post-World War One Bessarabia, Habilitationsprojekt, Universität Regensburg
  • 2015–2018: Institutions in the Time of Extremes: Local Administration in Bessarabia and Transnistria (1939-1945), gefördert von Fritz-Thyssen-Stiftung, an das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
  • 2015: Negotiating Loyalty: Bessarabian Germans from the Russian Empire to the Romanian Nation-State (1917-1920), im Rahmen eines Forschungsstipendiums am IKGS, München
  • 2012–2014: Ambivalent Reconfiguration of the post-Imperial Space: a Transnational Design for the post-World War I Bessarabia, gefördert von Alexander-von-Humboldt Stiftung, Georg Forster Programm für erfahrene Wissenschaftler, am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
  • 2012: Erzwungene Lebenswege: Deportation und Auswanderung nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Moldauischen Sowjetrepublik (1945-1965)“, Geschichtswerkstatt Europa Programm, Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EWZ) – Moldova-Institut Leipzig (MIL)
  • 2010–2011: Nation, Identität, Rechtsstaat in der Republik Moldau. Historische, politisch-soziale Begriffe. Lexikon, gefördert von BMBF, Moldova-Institut Leipzig (MIL) & Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau
  • 2009–2010: The Bessarabian Question at the Paris Peace Conference: The Krupenskii Case, Fulbright Program, Stanford University, CA, gefördert vom US Department of State

 

Gutachter- und Redaktionstätigkeit
  • Seit 2024: Mitglied des Redaktionsbeirats, Moldovan Analytical Digest (MDAD) (erscheint im Januar 2025)
  • 2020–2023: Mitherausgeberin, Journal of Romanian Studies, the bi-annual journal of The Society for Romanian Studies
  • Seit 2020: Mitglied des internationalen Beirats, Zeitschrift România în relații internaționale, Zentrum für die Geschichte der internationalen Beziehungen, „Alexandru Ioan Cuza“ Universität, Iași, Rumänien
  • Seit 2018: Mitglied des internationalen Beirats, Zeitschrift Archiva Moldaviae, Iași, Rumänien
  • Anonyme Rezensentin:
    • Für Zeitschriften: Journal of Genocide Research; Journal of Holocaust Research; Ab Imperio; East European Politics and Societies; Südosteuropa, Südost-Forschungen, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, East European Politics and Societies; Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society; Journal of Romanian Studies; Archiva Moldaviae; Eurolimes. Communication and European Frontiers; Euxeinos – Governance and Culture in the Black Sea Region
    • Für Monografien: New Studies in European History book series, Cambridge University Press; Slavic and Eurasian Studies book series, Brill, Leiden; ANTIM Monographs Series The Young Historian, Chișinău

 


PUBLIKATIONEN (Auswahl)

 

Monografien
  • (Post-)imperial Encounters: Transnational Designs of Bessarabia in Paris and Elsewhere, 1917–1922. Berlin, Boston 2022.
  • Individ i korporatsiia v publichnom prostranstve [Individuum und Unternehmen im öffentlichen Raum]. Vilnius 2011, 268 p. (mit Olga Breskaya).
  • Basarabia în primul deceniu interbelic (1918–1928): modernizare prin reforme [Bessarabien im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit (1918–1928): Modernisierung durch Reformen]. Chişinău 2010, 360 p.

 

Sammelbände
  • Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Abgeordnete in der Legislative Rumäniens. Protokolle aus Abgeordnetenhaus und Senat (1919–1940), Paul Șeulean, unter Mitarbeit von Natali Stegmann, Svetlana Suveica und Albert Weber (Hgg.), DigiOst Band 13, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Regensburg & München 2021.
  • Istoriografie şi politică în estul şi vestul spaţiului românesc [Histographie und Politik an den östlichen und westlichen Grenzen des rumänischen Raums]. Chișinău & Oradea 2009, 228 S. (mit Ion Eremia, Sergiu Matveev, Sorin Șipoș).

 

Sonderausgaben
  • Everyday Ethnicity and Popular Responses to Nation-Building Projects in Moldova After 1989 (mit Petru Negura). In: Comparative Southeast European Studies 73 (2023) H. 4.
  • Romania and the Paris Peace Conference 1919. Actors, Scenarios, Circulation of Knowledge. In: Journal of Romanian Studies 2 (2019) H. 1.

 

Aufsätze in Zeitschriften
  • Everyday Ethnicity and Popular Responses to Nation-Building Projects in Moldova After 1989. Introduction (mit Petru Negura). In: Comparative Southeast European Studies (COMPSEES) 72 (2023) H. 4, S. 1–23.
  • Post-Imperial Biographies in the Russian–Romanian Borderlands. The Case of the Bessarabian Pantelimon V. Sinadino. In: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa 35 (2023) H. 2, S. 126–153.
  • After the Empire, before the Nation-State: The Case of Bessarabia in Transition (1917–1922), Forumsdiskussion „Conceptualizing Society After the Modern Territorial State and Nation,“. In: Ab Imperio Quarterly, (2023) H. 1, S. 125–138.
  • Pianos and Paintings from Transnistria: Plunder of “Cultural Trophies” and Jewish Cultural Assets during the Romanian Occupation (1941–1944), in: Journal of Holocaust Research (2022) H. 3, S. 261–280.
  • Loyalitäten im Zeitalter der Extreme: Lokale Beamte Bessarabiens während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (2017) H. 4, S. 560–597.
  • Between Science, Politics and Propaganda: Em. de Martonne and the Debates on the Status of Bessarabia (1919–1920). In: Cahiers du monde russe 58 (2017) H. 4, S. 589–614.
  • From Heroisation to Competing Victimhoods. History Writing on the Second World War in Moldova. In: Comparative Southeast European Studies 65 (2017) H. 2, S. 388–412.
  • Crisis in Ukraine: A Quest for Moldovan Territorial Integrity. In: Comparative Southeast European Studies 62 (2014) H. 2, S. 208–220.
  • Die Verwaltung Bessarabiens in der Transformation. Legislative Rahmen, Institutionen und Beamtenschaft (1918–1928). In: Südost-Forschungen, 71 (2012), S. 183–233.

 

Mitgliedschaften
  • Seit 2022: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
  • Seit 2022: Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)
  • Seit 2018: Mitglied des Deutschen Humboldt-Netzwerk e.V., Regionalgruppe München
  • Seit 2017: Mitglied der Society for Romanian Studies (SRS)
  • Seit 2013: Mitglied des Moldova Institut Leipzig (MIL)
  • Seit 2011: Mitglied der Association of Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES)