Veranstaltungen
November 2025
11. November 2025
Chișinău
Call for Papers
Interdisziplinäres Forschungsseminar „Moldau als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“
11. November 2025, ganztägig
Universitatea Pedagogică de Stat „Ion Creangă” din Chișinău, str. Ion Creangă 1, bl. 1, 2069 Chișinău, Republica Moldova (Karte)
Das Forschungsseminar wird in Zusammenarbeit mit der Konrad Adenauer Stiftung – Republik Moldau und der UPS „Ion Creangă” din Chișinău durchgeführt. Es richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen Region Moldau und zur Republik Moldau arbeiten. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Svetlana Suveica (Universität Regensburg).
Das Seminar findet im Rahmen des Internationalen Forums Moldova 2025 statt.
14. November 2025
Temeswar/Timișoara
© Wikipedia
Vortrag von Dr. Enikő Dácz
Wo sich die „Nachtigall der Karpaten“ und Johnny treffen
im Rahmen der internationalen Tagung „Historisches Gedächtnis, literarisches Gedächtnis: Herausforderungen und Perspektiven”
Freitag, 14. Novemer 2025
„Titu Maiorescu“-Institut für Sozial- und Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Bv. Mihai Viteazu 24, 300223 Timișoara (Karte)
Der Vortrag untersucht die Karpaten als literarischen Raum in Dana Grigorceas Roman „Die nicht sterben“, der den Dracula-Mythos in einem kleinen Kurort in der Walachei dekonstruiert. Das Buch reiht sich einerseits in die lange Tradition der Dracula-Variationen ein, bietet andererseits durch seine historische Kontextualisierung ein Panorama der rumänischen Gesellschaft.
21. November 2025
München
© Alexandra Bidian
Filmsoirée
Schon lange kein Frühling mehr
im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2025
Freitag, 21. November 2025, 18:30 Uhr
Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München (Karte)
Referentin: Alexandra Bidian (Wiesbaden)
Moderation: Brigitte Drodtloff (München)
Es ist Weihnachten, als Alexandra Bidian ihrer Mutter einen Brief schenkt – die Einladung zu einer Reise, die zur gemeinsamen Spurensuche wird. Von Wiesbaden nach Rumänien, auf den Spuren des verstorbenen Vaters. Eines Mannes, der viel gelesen, geschrieben und geschwiegen hat – und über den so vieles im Dunkeln liegt.
„Schon lange kein Frühling“ ist ein Roadmovie in die Familiengeschichte und in die Rumäniens, eines Landes an der östlichen Grenze der EU, das eng mit unserer Gegenwart verbunden ist. Und darüber, wie gut wir eigentlich die Menschen kennen, die uns am nächsten stehen.
Eine Veranstaltung des Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. und dem IKGS im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2025
25. November 2025
18 Uhr
München
Rumänische Kulturtage – Präsentation mit Dr. Enikő Dácz
Rumänien-Deutschland: literarische Brücke
IBZ, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (Karte)
25. November 2025, 18 Uhr
Eintritt frei
Die Präsentation zum feierlichen Abschluss der Rumänischen Kulturtage in München stellt markante Bücher der letzten 20 Jahre von rumänischen Literaten aus Rumänien oder aus dem deutschsprachigen Raum vor.
Es sprechen: Enikő Dácz (IKGS), Ramona Truffin, Dan Ciudin (Apoziţia), Moderation: Brigitte Drodtloff – Filmemacherin und Vorsitzende des GeFoRum. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit APOZITIA – Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V. Schüler des Musikseminars München e.V. unter der Leitung von Nadja Preissler begleiten den Abend musikalisch.
Veranstalter der Rumänischen Kulturtage: GeFoRum − Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., Filmmuseum München, IKGS − Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas an der LMU München, Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., Haus des Deutschen Ostens, APOZITIA − Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V., RKI − Rumänisches Kulturinstitut in Berlin, Musikseminar München e.V., TRIARTE International. Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats von Rumänien in München.