Szene
Neuigkeiten aus dem IKGS und der Region
Aktuelle Erreichbarkeit
Wir ersuchen Sie, sich für einen Besuch im IKGS vorab anzumelden. Insbesondere für die Nutzung von Archiv und Bibliothek ist eine Anmeldung mindestens einen Werktag vor Ihrem geplanten Besuch nötig. Sie erreichen unser Sekretariat (ikgs@ikgs.de), die Bibliothek (bibliothek@ikgs.de) und das Archiv (archiv@ikgs.de) innerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder per E-Mail.
Anton Schwob zum Gedenken
Ehemaliges Vorstandsmitglied des Südostdeutschen Kulturwerks verstorben
Diese Worte des Gedenkens für den bedeutenden Germanisten Anton Schwob sind Worte eines Freunds, der sich im Folgenden auch herausnimmt, von „Toni“ Schwob zu sprechen.
Wir haben einander vor über 60 Jahren im einstigen Hörsaal 123 der Universität Innsbruck in den Vorlesungen von Karl Kurt Klein, zunächst flüchtig, kennen gelernt, wir waren dann über zehn Jahre lang zugleich Assistenten am Institut für Germanistik in Innsbruck und sind stets miteinander in Verbindung geblieben, auch nachdem er Innsbruck verlassen hat.
International Scientific Conference and Workshop I Ethnological Heritage in the Archives: Diverse Contexts in Central and Southeastern Europe
The international conference and workshop Ethnological Heritage in the Archives: Diverse Contexts in Central and Southeastern Europe aims to address certain research challenges faced by professionals working with archival materials.
Tagungsbericht des Symposiums „Humanität und Humanities“ ist online
Der Tagungsbericht unseres Symposiums „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ ist online.
Konferenz I Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa I 6.10.2023 – 7.10.2023
Eine Kooperation des Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und der Universität Regensburg. Die Konferenz untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Flucht, Vertreibung und Integration der Deutschen aus dem östlichen Europa seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland wie in den Herkunftsländern im östlichen Europa.
Artikel von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach in der Hermannstädter Zeitung
In der Ausgabe der Hermannstädter Zeitung vom 28. September 2023 erschien ein Artikel von IKGS-Direktor Florian Kührer-Wielach über die diesjährige Verleihung des Dorfschreiberpreises in Cața/Katzendorf. Der Preis wurde dieses Jahr posthum an den Volkskundler, Sprachwissenschaftler und Übersetzer Heinrich Adalbert von Wlislocki (1856–1907) vergeben.
Tagung | Settling and Unsettling: Towards a ‚Settler Turn‘ in the Study of the East of Europe | 12. bis 14. Oktober 2023
Die diesjährige Tagung des Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde mit dem Titel „Settling and Unsettling: Towards a ‚Settler Turn‘ in the Study of the East of Europe (1700s – Present)” findet zwischen dem 12. und dem 14. Oktober in Tübingen statt.
Rezensionen zu Franz Hodjaks „Im Ballsaal des Universums“
In der aktuellen Ausgabe der Hermannstädter Zeitung ist eine Rezension zu Franz Hodjaks neuem Gedichtband „Im Ballsaal des Universums“ erschienen. Der Band wurde von unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Enikő Dácz herausgegeben.
Trauer um Professor George Guțu
Das IKGS trauert um seinen Kollegen und langjährigen Unterstützer, Prof. George Guțu, einen der prägendsten Germanisten Rumäniens in den letzten Jahrzehnten. Im IKGS e. V. hat er den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Universität Bukarest als Mitglied vertreten.
„Die Erde ist gewachsen“ | Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag von Eginald Schlattner
Am 13. September 2023 jährt sich der Geburtstag des gefeierten Schriftstellers Eginald Schlattner zum 90. Mal. Aus diesem Anlass versammeln sich in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland, um das Lebenswerk des Autors historisch einzuordnen und zu würdigen.