Sieglinde Bottesch
Sieglinde Bottesch, geboren 1938 in Hermannstadt (rum. Sibiu), schloss 1965 ihr Studium an der Fakultät der Bildenden Künste in Bukarest ab. In den Folgejahren arbeitete sie als Kunsterzieherin und freischaffende Künstlerin in Hermannstadt, bevor sie 1987 in die Bundesrepublik aussiedelte. Seitdem lebt und arbeitet Bottesch in Ingolstadt, gestaltete zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und war als Illustratorin für diverse Verlage und Zeitungen tätig. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Armin Mühsam
Armin Mühsam, geboren 1968 in Klausenburg (rum. Cluj-Napoca), studierte Kommunikations-Design in München und später Malerei in den USA. Nach seinem Studienaufenthalt zog es ihn dauerhaft in die Vereinigten Staaten, wo er seit 2000 an der Northwest Missouri State University in Maryville Kunst lehrt. In seinen Werken beschäftigt sich Armin Mühsam insbesondere mit sich wandelnden Landschaften und dem Zusammenspiel zwischen Natur und menschlichem Eingreifen. Er stellt seine Werke regelmäßig in den USA und Deutschland aus und erhielt zahlreiche Preise und Förderungen, zuletzt den Pollock-Krasner Foundation Grant.
Matej Metlikovič
Matej Metlikovič (Jahrgang 1956) absolvierte 1978 mit einer Spezialisierung in Malerei an der Akademie der Bildenden Künste der Universität Laibach (sl. Ljubljana), an der er 1981 auch sein Masterstudium abschloss. Seit 1979 präsentiert Metlikovič seine Arbeiten regelmäßig innerhalb und außerhalb Sloweniens. Er malt auf Leinwand, Holz und Papier, illustriert Gedichtbände und entwirft visuelle Identitätssymbole. Ein wichtiger Teil seines Werks bezieht sich auf die künstlerische Ausgestaltung sakraler Räume in Slowenien, Kroatien und Deutschland (Biberach an der Riß, Meckenbeuren, Gerstetten), darunter monumentale Glasfenster und liturgische Paramente. Matej Metlikovič arbeitet seit 1992 als freiberuflicher Künstler und wohnt in Laibach.
Robin Gullbrandsson
Robin Gullbrandsson wurde 1980 in Schweden geboren. Er studierte unter anderem Archäologie in Göteborg und ist als Denkmalpfleger und Bauforscher tätig, heute im Landesmuseum Västergötlands. Hauptsächlich ist er dort Sachverständiger bei Arbeiten an den Kirchen der Region. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche Dachwerke. Privat ist Gullbrandsson als Fotograf tätig. Seit 2004 hat er jeden Sommer Siebenbürgen bereist und sich dabei besonders für die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dörfer interessiert.
Annemarie Otten
geboren 1989 in Hamburg, studierte Kommunikationsdesign und Animation in Kiel, München und Wales. Sie arbeitet als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin. Aktuell studiert sie Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie ist Gründerin der Wortbildwerkstatt, ein künstlerisches Angebot speziell für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene. Sie ist Autorin der Graphic Novel Elternerde, in der sie sich mit der Flucht ihrer donauschwäbischen Großmutter auseinandersetzt. Das Buch kann gegen eine freie Spende für den Verein der Förderer des Hauses des Deutschen Ostens e. V. beim Haus des deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, bestellt werden.
Renate Mildner-Müller
Die Malerin und Illustratorin Renate Mildner-Müller wurde 1940 in Kronstadt (rum. Braşov) geboren. Von 1960 bis 1966 studierte sie an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Klausenburg (rum. Cluj-Napoca). Nach ihrem akademischen Abschluss war sie als Illustratorin für verschiedene Verlage tätig, darunter die Häuser Ion Creangă oder Kriterion. Sie arbeitete darüber hinaus bei Zeitungen und Zeitschriften – wie Astra, Neuer Weg oder Karpatenrundschau – mit. Zum Zeitpunkt der Umsiedlung nach Deutschland im Jahr 1977 blickte sie bereits auf eine zehnjährige Tätigkeit als freischaffende Künstlerin, mit Beteiligung an großen Landessausstellungen und vielen Einzelausstellungen, zurück. Sie wurde mit mehreren Preisen für Buch-, Plakat und freie Graphik ausgezeichnet. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Städten wie Stuttgart, Mannheim, Nürnberg, Wiesbaden, Frankfurt a. M., Bonn, München, Augsburg, Tübingen, Potsdam und Göteborg fanden große Beachtung. Sie ist Mitglied in mehreren Künstlervereinigungen, darunter dem Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen (vbkW).