Stellenausschreibung als pdf 

 

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, welche die regionalen Verflechtungen deutscher Kultur und Geschichte in Zentral- und Südosteuropa erforscht und vermittelt. Im Fachbereich Bibliothek und Archiv soll möglichst zum 1. Februar 2022 die Stelle 

einer Bibliothekarin / eines Bibliothekars (m/w/d) 

unbefristet (Entgeltgruppe 9c, TVöD-Bund, 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit) besetzt werden.  

Ihre Aufgaben: 

  • Leitung einer wissenschaftlichen Fachbibliothek und eines Archivs als OPL 
  • Erwerbung und Katalogisierung von Print- und E-Medien (Monografien und Fortsetzungswerke sowie Zeitschriften und Zeitungen) nach RDA, darunter auch fremdsprachige Titel aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa 
  • inhaltliche Erschließung von Print- und E-Medien 
  • Einführung eines Lokalsystems 
  • Benutzerbetreuung und Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen, Ausleihe, nationale und internationale Fernleihe, Magazindienst 
  • Koordination und Durchführung von Erschließungsprojekten im Archiv (Vor- und Nachlässe, Autorenbibliotheken, Karten, Fotografien) sowie Führung von Zugangs- und Inventarverzeichnissen 
  • Durchführung von Bestandserhaltungsmaßnahmen 
  • Öffentlichkeitsarbeit für Bibliothek und Archiv 
  • Fachliche Betreuung von Praktikanten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und ggf. Projektpersonal in Bibliothek und Archiv 
  • Koordination von Kooperationsprojekten mit Partnereinrichtungen, insbesondere von Digitalisierungsmaßnahmen sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten in Zusammenarbeit mit der Institutsleitung 
  • Vertretung der Bibliothek und des Archivs in unterschiedlichen Gremien 
  • Übernahme von Querschnittsaufgaben 

Ihr Profil: 

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- oder Informationswissenschaft (Bachelor/FH-Diplom) oder auf das Aufgabengebiet bezogene gleichwertige Fähigkeiten und nachgewiesene Erfahrung 
  • sehr gute Kenntnis bibliothekarischer Abläufe 
  • Kenntnisse von RDA, GND und bibliothekarischen Metadaten 
  • hohe IT-Affinität und Interesse an aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Bereich Digitalisierung 
  • Kenntnisse in der Anwendung integrierter Bibliothekssoftware und der Verbundkatalogisierung 
  • sicherer Umgang mit Office 365 
  • hohe Serviceorientierung und gute kommunikative Fähigkeiten, Gestaltungsmotivation, Flexibilität und Belastbarkeit 
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Bibliothekstagungen 
  • selbständige, lösungsorientierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein 

Darüber hinaus freuen wir uns über folgende Kenntnisse, welche jedoch keine Voraussetzung sind: 

  • Kenntnisse in der archivarischen Erschließung 
  • Kenntnisse archivarischer und bibliothekarischer Bestandserhaltungsmaßnahmen 
  • Kenntnisse in Kalliope 
  • Lesekenntnisse einer südosteuropäischen Sprache 

Wir bieten: 

  • ein aktives Mitgestalten neuer, innovativer Dienstleistungsangebote und die Verwirklichung eigenverantwortlicher Projekte 
  • Möglichkeit der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung durch Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten  
  • 30 Tage Erholungsurlaub 
  • betriebliche Altersvorsorge über den Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen (VBLU) 
  • Job-Ticket-Vergünstigung im ÖPNV 

Die Beschäftigung erfolgt vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit. 

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Beurteilungen, Nachweis über die Erfüllung der formalen Voraussetzungen etc.) sind bis zum 05.12.2021 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei zu richten an kuehrer@ikgs.de. 

Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.  

Für Rückfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Helene Dorfner unter dorfner@ikgs.de oder telefonisch unter 089/78 06 09 13. 

 

 

Dr. Florian Kührer-Wielach
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 
an der Ludwig-Maximilians-Universität München 
Halskestr. 15, 81379 München  

Hinweise zum Datenschutz: Im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln Sie personenbezogene Daten. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.