Mediathek

Bilder, Videos und vieles mehr …

Prezentarea filmului documentar “Holocaustul uitat – o călătorie în Transnistria” | Chișinău, 17.2.2023 

Prezentarea filmului documentar “Holocustul uitat – o călătorie în Transnistria” a fost urmată de o discuție cu Mariana Hausleitner (Berlin), Svetlana Suveică (Göttingen), Igor Cașu (Chișinău), Mykola Kuschnir (Czernowitz). 

Organizare: Galina Corman și Paulus Adelsgruber 

Spre versiunea cu subtitrare în limba română

Despre film:  
În acest documentar, realizat în cadrul unui proiect al Institutului pentru Cultura Germană și Istoria Europei de Sud-Est de la LMU München sub conducerea Dr. Markus Winkler (Berlin) și finalizat în 2020, fiul Rosei Zuckermann, Felix Zuckermann, născut după catastrofă, pornește într-o călătorie prin Ucraina și Moldova pentru a descoperi pentru prima dată locurile deportării mamei sale. El se întâlnește cu martori contemporani și discută cu tineri din cele două țări în cadrul unui atelier de comemorare. Cu ajutorul unor imagini subtile și impresionante, filmul abordează aspecte ale Holocaustului care sunt puțin cunoscute. 

Mai mult despre proiect: 
https://ikgs.de/vergessener-holocaust 

CC BY-NC-ND 4.0 2023 

Deutsch-russische Beziehungen auf dem Scheideweg?

Eine Diskussion über die kulturelle Eiszeit im heißen Krieg mit

  • Prof. Dr. Merith NIEHUSS, Präsidentin der Universität der Bundeswehr, München
  • Alexander ESTIS, Schriftsteller mit Wurzeln in der russischen, ukrainischen und jüdischen Kultur, Stadtschreiber in Köln (2021) und Heilbronn (2022)
  • Prof. Dr. Hermann RUMSCHÖTTEL, Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns a. D. und langjähriger Erster Vorsitzender des Gemeinde-Partnerschaftsvereins Neubiberg e. V.
  • Kateryna STETSEVYCH, Referentin für Mittel- und Osteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Berlin.

Moderation: Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München

Kulturamt der Gemeinde Neubiberg, 5.5.2022
Filmaufnahmen: Robert Reiner/Bürgerfernsehen Neubiberg
https://www.buergerfernsehen.de/

Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND

Donauwellen: Ukraine Update

In unserem Podcast lassen wir Menschen in und aus der sowie über die Ukraine zu Wort kommen.
Alle Folgen hier.

“Ukraine im Krieg”

Livestream des Literaturhauses Stuttgart

Montag, 14. März, 19 Uhr via Vimeo Live

Lesung und Gespräch mit Anna Terék über ihren Gedichtband „Tote Frauen“ vom 27. Oktober 2021, 19 Uhr, in der Münchner Stadt­bibliothek HP8 (Sendling), Hans-Preißinger-Straße 8, München.

Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Übersetzung: Orsolya Kalász

Der erste von Orsolya Kalász und Eva Zador ins Deutsche übertragene Gedichtband Tote Frauen der ungarischen Dichterin Anna Terék reflektiert anhand von fünf Frauen­schick­salen die Last, die Krieg, Gewalt, Krankheit und Fanatismus bedeuten. Mit über­wälti­gender Intensität führt diese Lyrik das individuelle Leid vor, das die Vielstimmigkeit der Gedichte weiter vertieft. Die „… ins Leben geworfenen“ Frauen sind gänzlich ausgeliefert und ihre Geschichten durch die Männergestalten in ihrem Leben miteinander verwoben.

Link zum Streaming

Am 9. Juli 2021 fand im Rahmen des  Filmfestivals Mittel Punkt Europa im Sudetendeutschen Haus in München die Podiumsdiskussion Film und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“ statt. Zu Gast Mihály Schwechtje (Regisseur, Ungarn) und Urszula Biel (Filmhistorikerin, Polen); Moderation: Tobias Weger (IKGS)

Zum Video der Podiumsdiskussion

Aufzeichnung der Online-Diskussion „Populismus ist wieder salonfähig geworden“ vom 11. Mai 2021

YouTube-Star „MrWissen2go Geschichte“ Mirko Drotschmann im Gespräch mit Karl Graf Stauffenberg, dem Enkel des „Hitler-Attentäters“ Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Moderation: Florian Kührer-Wielach (IKGS).

Eine Veranstaltung der Gemeinde Neubiberg/Kulturamt mit der vhs SüdOst in Kooperation mit dem IKGS.

Zum Video der Online-Diskussion

Deutschlandfunk: Oxana Matiychuk im Gespräch mit Tanya Lieske über das Buch „Rose Ausländers Leben im Wort“

Aufzeichnung des Gesprächs

Aufzeichnung des Panels 4 der internationalen Konferenz Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa / Together and Side by Side. Religious Communities and Civil Society in South Eastern Europe vom 20. Mai 2021

Thema des Panels 3: Was bedeutet „Zivilgesellschaft“ im Südosten Europas?

Wolfgang Benedek (Graz)
Vedran Džihić (Wien)
Manfred Prisching (Graz)
Thomas Bremer (Münster)

Moderation: Harald Heppner (Graz)

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung des Panels 3 der internationalen Konferenz Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa / Together and Side by Side. Religious Communities and Civil Society in South Eastern Europe vom 6. Mai 2021

Thema des Panels 3: Die Zugänge der Religionsgemeinschaften im südöstlichen Europa zu „Zivilgesellschaft“

Leopold Neuhold (Graz)
Angela Ilić (München)
Pablo Argárate (Graz)
Thomas Németh (Wien)
Jochen Töpfer (Berlin)

Moderation: Konrad Clewing (Regensburg – Wien)

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung des Panels 2 der internationalen Konferenz Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa / Together and Side by Side. Religious Communities and Civil Society in South Eastern Europe am 22. April 2021

Thema des Panels 2: Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society II

Zilka Spahić Šiljak (Zenica/London)
Angela Ilić (Munich)

Moderation: Florian Bieber (Graz)

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung des Panels 1 der internationalen Konferenz Mit- und Nebeneinander. Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im südöstlichen Europa / Together and Side by Side. Religious Communities and Civil Society in South Eastern Europe am 22. April 2021

Thema des Panels 1: Areas of Cooperation and Conflict: Religious Communities and Civil Society I

Marijana Ajzenkol (Belgrade)
Martin Hauser (Fribourg)
Mihai Iordache (Bucharest)

Moderation: Angela Ilić (Munich)

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung Online-Lesung mit dem Schriftsteller Arno Strobel

Moderation: Alexander Rubel

20. Mai 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir am 20. Mai 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ) zu einem Online-Treffen mit dem Schriftsteller Arno Strobel ein, der aus seinem vor kurzem auch auf Rumänisch erschienenem Roman „Offline“ vorlesen wird.
Der Thriller basiert auf einem Szenario, das eine Grenzsituation untersucht: Was ursprünglich als eine “digitale Entgiftungsreise” beginnt – fünf Tage ohne Telefon, ohne Internet, eine Flucht vor dem digitalen Stress auf dem Berg Watzmann – wird schnell zum Albtraum für eine Gruppe von 11 jungen Menschen. Da sie offline sind, können sie niemanden um Hilfe bitten. Ein überaus spannender Roman dessen Ende nicht voraussehbar ist.

Video der Aufzeichnung
Mehr zum Buch erfahren Sie hier (externer Link).

Aufzeichnung Lesung und Gespräch mit Ilija Trojanow – Macht und Widerstand

Moderation: Enikő Dácz

22. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit dem mehrfach preisgekrönten Schriftsteller Ilija Trojanow ein.
In dem 2020 auch auf Rumänisch erschienenen Roman Macht und Widerstand schildert Trojanow mit dokumentarischer Präzision die Lebensgeschichten eines Widerstandskämpfers und eines Offiziers in Bulgarien. Dabei entblößt sich die Biografie des Einzelnen als eine „Bürografie von Unterstellungen“ und die Erinnerungen fügen sich zu einem zeitgeschichtlichen Panorama zusammen.

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung Gespräch und Online-Lesung mit Iris Wolff
Live-Zeichnungen des Grafikers Adrian Serghie, Moderation: Ingrid Baltag

8. April 2021, 17 Uhr (MEZ) ׀ 18 Uhr (OEZ)

In der Reihe „Achtung Literatur!“ laden wir diesmal zu einem Online-Treffen mit der mehrfach preisgekrönten Schriftstellerin Iris Wolff ein.

Das Gespräch mit der Autorin geht von ihrem neuen Roman Die Unschärfe der Welt aus, der 2020 unter anderem für den Deutschen Buchpreis nominiert und 2021 mit dem Evangelischen Buchpreis und dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet wurde.

Video der Aufzeichnung

Aufzeichnung der Online-Lesung mit Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer am 4. März 2021, 17 Uhr (MEZ) / 18 Uhr (OEZ).
Im Gespräch mit Ingrid Baltag, Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellen die Journalistin Anna Rakhmanko und der Comiczeichner Mikkel Sommer die Graphic Novel „Vasya, dein Opa“ vor.
Das neue Buch erzählt eine packende und anrührende Geschichte über Gulag und Exil, sowie deren Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Die Geschichte ist inspiriert von den Erzählungen und Erlebnissen des Großvaters von Anna Rakhmanko, der als kleiner Junge mit seiner Schwester kurz vor dem Zweiten Weltkrieg von Czernowitz nach Sibirien deportiert wurde.
Die Diskussion mit den Autoren wird von einer zwei­sprachigen Lesung kurzer Passagen des Werkes und von Zeichnungen Mikkel Sommers ergänzt (dank des Online­formats der Veranstaltung ausführlich präsentiert).
Die Diskussion erfolgt auf Deutsch und wird von Dr. Ana Pălimariu (Universität „Alexandru Ioan Cuza“ Iași) ins Rumänische übersetzt.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturzentrums in Jassy/Iași und des National­museums für Rumänische Literatur Iași in Kooperation mit dem IKGS.

Video der Aufzeichnung

Online-Lesung, Diskussion & Publikumsdiskussion (Chat) mit der Schrift­stellerin Gabriela Adameșteanu und ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme am 27. Januar 2021, 18:30–20 Uhr (MEZ), (19:30–21 Uhr OEZ).
Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)
Gabriela Adameșteanu verdichtet in ihrem 1984 auf Rumänisch erschienenen Roman Verlorener Morgen die Geschichte Rumäniens im 20. Jahrhundert aus dem Blickwinkel eines zur Bedeutungslosigkeit herabgesunkenen Bürgertums. Die Haupthandlung des dichten, an Proust erinnernden Texts beschränkt sich auf einen Tag. Da ist einerseits eine saturierte Bukarester Familie mitten im Ersten Weltkrieg, der die rasche ‚Verdorbenheit des Morgens‘, des überstürzten Aufbruchesm nur allzu schnell bewusst wird. Ihr gegenüber stehen – gewissermaßen die zeitliche Klammer bildend – die kümmerlichen Reste derselben Familie annähernd ein halbes Jahrhundert später in der sozialistischen Republik Rumänien, kurz vor der Machtübernahme durch Nicolae Ceaușescu. Das Bürgertum ist desavouiert und selbst das Proletariat – in Person der ehemaligen Schneiderin Vica Delcă – gehört zu den Verlierern des Morgens. Verarmt und perspektivlos hängen sie ungeachtet ihrer Gegensätzlichkeit aneinander.

Video der Aufzeichnung

Online-Lesung mit Thomas Perle: „wir gingen weil alle gingen“
Moderation: Enikő Dácz
8. Dezember 2020, 19:30 Uhr
Der erste Prosaband des mehrfach preisgekrönten jungen Dramatikers Thomas Perle setzt sich mit der Auswanderung einer pluriethnischen, dreisprachigen Familie aus Rumänien nach Deutschland auseinander. Erkundet wird eine Welt voller Widersprüche, die sich nach der Revolution 1989 nicht befreien kann und von Trauer und Verwirrung geprägt ist. In lakonischen Sätzen und in einer Sprache, die in ihrer Knappheit und Direktheit schonungslos wirkt, wird die Zeit vor und nach der Wende aus mehreren Perspektiven geschildert. Die Figuren, die zu unterschiedlichen Generationen gehören, ringen mit Themen wie Mehrsprachigkeit, Heimat, Vergangenheit oder Anderssein und scheuen sich nicht, ihr Scheitern zu inszenieren.
Der Autor gewährt abschließend Einblicke in seine neusten Texte als Katzendorfer (rum. Cața) Dorfschreiber in Siebenbürgen (2019/2020).
Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Shared Heritage – gemeinsames Erbe statt, die zum Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands gehört.

Video der Aufzeichnung

Die ursprünglich als „Liveevent“ geplante Festveranstaltung „Mit der Prägnanz kleistischer Sprachkunst. Ehrung des Schriftstellers Hans Bergel in seinem 95. Lebensjahr“ wurde aufgrund der Entwicklung der Corona-Krise im Videoformat umgesetzt. Das Video wurde in der Allerheiligen-Hofkirche in München aufgezeichnet. Neben dem Protagonisten selbst kommen Josef Balazs, freischaffender Autor und Moderator, Hannes Höchsmann, Schauspieler und Lilia Antipow vom HDO zu Wort. Grußworte sprechen unter anderen Professor Dr. Andreas Otto Weber (Direktor des HDO) und Dr. Florian Kührer-Wielach (Direktor des IKGS). Die Festveranstaltung ist eine Kooperation des Hauses des Deutschen Ostens, München, des IKGS, des rumänischen Generalkonsulats und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen.

Video der Aufzeichnung

Am 21. Juli 2020 fand im Münchner Haus des Deutschen Ostens die Podiumsdiskussion “Sehnsucht nach der k.u.k.-Zeit. Vielfalt und Grenzen ein Jahrhundert nach 1918” statt.

Der Abend stand im Rahmen der Reihe “Versailles, Trianon, Brest-Litowsk. Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa”, veranstaltet durch das das Haus des Deutschen Ostens und das IKGS.

Hier finden Sie die Videoaufzeichnung der Veranstaltung in voller Länge

Von 5. bis 7. September 2018 fand auf Schloss Eckartsau die Konferenz “1918–1938–2018: Dawn of an authoritarian century?” statt. Dr. Florian Kührer-Wielach sprach nach dem Panel 7 über seinen Vortrag “On Clowns and Hooligans. Romania 1918–1948–1989”.

Die Konferenz war eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem IKGS, dem Institut für die Wissenschaft vom Menschen, dem Leo Baeck Institute, der österreichischen Botschaft Pressburg/Bratislava, der Österreichischen Bundesforste AG und dem Österreichischen Kulturforum Pressburg/Bratislava.

Am 27. November 2018  fand der Themenabend “Zwischen Trauer und Triumph. Der Untergang des Habsburgerreichs 1918 im Spiegel der Literatur” in München statt. Prof. Dr. Pieter M. Judson stellte in seinem Einführungsvortrag die Epoche des Untergangs dieses Staatsgebildes vor. Anschließend sprach er mit Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern über den Untergang der Donaumonarchie im Spiegel mitteleuropäischer zeitgenössischer Texte.

Moderation: Dr. Peter Becher und Dr. Florian Kührer-Wielach

Diskutanten: Dr. Olivia Spiridon und Prof. Dr. phil. Dr. iur. Michael Rössner

Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins (ASV), des Deutschen Kulturforums östliches Europa (DKF), des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) im Einstein Kultur.

Die Fotos des Themenabends finden auf der Veranstaltungsseite.

Am 26. November 2018  fand der Themenabend “Zwischen Trauer und Triumph. Der Untergang des Habsburgerreichs 1918 im Spiegel der Literatur” in Wien statt. Prof. Dr. Pieter M. Judson stellte in seinem Einführungsvortrag die Epoche des Untergangs dieses Staatsgebildes vor. Anschließend sprach er mit Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern über den Untergang der Donaumonarchie im Spiegel mitteleuropäischer zeitgenössischer Texte.

Moderation: Dr. Peter Becher und Dr. Florian Kührer-Wielach

Diskutanten: Dr. Daniela Strigl und Dr. Václav Petrbok

Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins (ASV), des Deutschen Kulturforums östliches Europa (DKF) und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteruopas (IKGS) mit der Wiener Hauptbücherei und dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in der Hauptbücherei Wien.

Weitere Eindrücke der Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Von 10. bis 12. Oktober 2018 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München die interdisziplinäre Konferenz “Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis statt. Mit ein paar Eindrücken in unserer Galerie blicken wir auf eine ertragreiche Veranstaltung zurück.

Hier geht’s zur Veranstaltungsseite mit den Fotos der Konferenz.

Dr. Florian Kührer-Wielach: Habsburgs Wiedergänger auf der Siegesstrasse. “Grossrumänien” 1918-1940

1920 umfasste Rumänien gut doppelt so viel Territorium und Bevölkerung wie noch das sogenannte rumänische “Altreich” 1914. Wie entwickelte sich nun dieses neue, zahlreiche Minderheiten umfassende Rumänien politisch in der Zwischenkriegszeit? Dr. Florian Kührer-Wielach zeichnet die unterschiedlichen Vorstellungen von Staatsaufbau und Staatlichkeit nach, von den Karlsburger Beschlüssen bis zum Autoritarismus der späten 1930er-Jahre.

Den vollständigen Vortrag finden Sie auf der Website der Universität Bern (externer Link).

33. Siebenbürgische Akademiewoche
„Rumäniendeutsche Literatur und Archive“

4.–10. August 2018
Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben und Michelsberg/Cisnădioara/Kisdisznód

Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Seite zur 33. Siebenbürgischen Akademiewoche.

Einige Eindrücke von der Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms „Transilvania Mea – Von Gewinnern und Verlierern“ am 30. Januar im Münchner „Einstein-Kultur“. Es war ein toller Erfolg. Wir waren überrascht, begeistert und überwältigt vom Interesse an diesem Film.

Hier geht’s zu den Fotos auf unserer Veranstaltungsseite.

Wir danken Robin Gullbrandsson für die Bereitstellung seiner großartigen Fotosammlung für unsere neue Website. Erfahren Sie mehr über Robin und besuchen Sie ihn auf seiner Homepage (externer Link), oder klicken Sie sich hier durch eine kleine Auswahl seiner Bilder.

32. Siebenbürgische Akademiewoche
„Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“

12.–17. Juni 2017
Neppendorf/Turnișor/Kistorony

Weitere Eindrücke finden Sie auf unserer Seite zur 32. Siebenbürgischen Akademiewoche.

Podiumsdiskussion „Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten“
21. März 2017, München

Blickwechsel. Deutsche im östlichen Europa – eine Entdeckung
Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Geschichte im östlichen Europa